Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Himmelpfortstiege

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Himmelpfortstiege (1961)
Daten zum Eintrag
Datum von 1862
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.06.2016 durch WIEN1.lanm08wuc
Bildname Himmelpfortstiege.jpg
Bildunterschrift Die Himmelpfortstiege (1961)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 37.74" N, 16° 21' 19.81" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Himmelpfortstiege (9, Nußdorfer Straße 50, Liechtensteinstraße 97), errichtet 1733, benannt (1862) nach der Vorstadt Himmelpfortgrund (der Sporkenbühel [9] war Besitz des Himmelpfortklosters). Die zweiläufige Himmelpfortstiege (75 Stufen) stellte die Verbindung zwischen der hochgelegenen späteren Nußdorfer Straße (Himmelpfortgrund) und der Hauptstraße im Lichtental (der späteren Liechtensteinstraße) her; ursprünglich Gaßl (1725-1737, auch 1773), Die Stiege (1737), An der Steinernen Stiege (1740-1771), Stiegengasse (1780-1788) beziehungsweise Bergsteig (1797-1837); Neuanlage 1961.

Himmelpfortstiege (von der Nußdorfer Straße zur Liechtensteinstraße), 1907

Literatur

  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 41
  • Helga Maria Wolf: Damals am Alsergrund ... . Wien: Ed. Wien 1991, S. 48