Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Friedrich Sacher

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Sacher, Friedrich
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Silvanus, Fritz
Titel Dr. phil., Prof.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 10. September 1899
GeburtsortOrt der Geburt Wieselburg an der Erlauf, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 22. November 1982
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Germanist, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.08.2015 durch WIEN1.lanm08son
BestattungsdatumDatum der Bestattung  3. Dezember 1982
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Friedhof Klosterneuburg-Weidling, Niederösterreich
Grabstelle
  • 16., Montleartstraße 1 (Sterbeadresse)
  • 12., Ruckergasse 20 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 1970)
  • Ehrenring der Stadt Wieselburg
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
  • Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • Kulturpreis des Landes Niederösterreich (Verleihung: 1960)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Verleihung: 1978)

  • Ehrenpräsident der Josef Weinheber-Gesellschaft

Friedrich Sacher (Pseudonym Fritz Silvanus), * 10. September 1899 Wieselburg an der Erlauf, Niederösterreich, † 22. November 1982 Wien 16, Montleartstraße 1 (Wilhelminenspital; Ortsfriedhof Weidling, Niederösterreich), Schriftsteller, Gattin (1941) Marie Christine Bentivoglio (1898-1967). Studierte nach Besuch des Stiftsgymnasiums Melk an der Universität Wien Germanistik (Dr. phil. 1924; Dissertation "Der gegenwärtige Stand der Frage des Sprachlehrunterrichts in den niederen Schulen") und unterrichtete 1919-1933 an der Bürgerschule in Klosterneuburg, war ab 1929 mit Josef Weinheber befreundet. Er hinterließ ein umfangreiches schriftstellerisches Werk an Lyrik (beispielsweise Maß und Schranke, 1937; Mensch in den Gezeiten, 1937; Das Buch der Mitte, 1939; Vom Kahlenberg, 1946) und Prosa (beispielsweise Der Amarellenbaum, 1941 [Erzählungen]; Wiener Spieldose, 1947 [Aufsätze]; Die Silberkugel, 1948; Die Welt im Fingerhut, 1953). "Ausgewählte Werke in drei Bänden" (1964). Umfangreiche Briefsammlung im Nachlass (Wienbibliothek im Rathaus). Prof. (1956), Kulturpreis Land Niederösterreich (1960), Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (1970), Goldenes Ehrenzeichen des Landes Wien (1978). Er wohnte 1934-1982 12, Ruckergasse 20.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23) (irrig † 22. Jänner)
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Johann Luger: Friedrich Sacher. Leben und Werk. Katalog. Wien: Wiener Stadt- und Landesbibliothek 1980 (Wechselausstellung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 189)
  • Niederösterreichischer Kulturbericht 12 (1982)