Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Jeannie Ebner

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Ebner, Jeannie
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 17. November 1918
GeburtsortOrt der Geburt Sidney
SterbedatumSterbedatum 16. März 2004
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf
Parteizugehörigkeit Schriftstellerin, Lyrikerin, Übersetzerin, Spediteurin
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.10.2014 durch WIEN1.lanm09bar
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 2., Praterstraße (Wohnadresse)
  • 2., Schüttelstraße (Wohnadresse)
  • 5., Schloßgasse 3 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Theodor Körner-Stiftung (Verleihung: 1955)
  • Förderungspreis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 1961)
  • Adalbert-Stifter-Medaille (Übernahme: 23. Juni 1070 JL)
  • Preis der Stadt Wien für Literatur (Übernahme: 30. Juni 1971)
  • Kulturpreis des Landes Niederösterreich (Übernahme: 28. Juni 1972)
  • Förderungspreis für Kinder- und Jugendliteratur (Übernahme: 12. Dezember 1972)
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 27. März 1979)
  • Wiener Ehrenmedaille in Gold (Verleihung: 26. Juni 1984, Übernahme: 28. November 1964)
  • Kulturpreis der Stadt Wiener Neustadt (Übernahme: 23. Jänner 1985)
  • Willibald Pirkheimer-Medaille
  • Theodor-Körner-Preis für Literatur (Verleihung: 1955)

Jeannie Ebner, * 17. November 1918 Sydney, † 16. März 2004 Wien, Schriftstellerin, Lyrikerin, Übersetzerin.

Literatur

  • Claudia Mauhart: Jeannie Ebner, eine österreichische Autorin der Gegenwart. Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 1989
  • Edith Wurzrainer: Themenkonstanten im Roman-Werk von Jeannie Ebner. Wien, Univ., Dipl.-Arb., 1991
  • Carine Kleiber: Jeannie Ebner: eine Einführung. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang 1985 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, 861)
  • Katharina M. Wilson (Hrsg.): An Encyclopedia of continental women writers. Band 1: A bis K. New York: Garland 1991 (Garland reference library of the humanities, 698)
  • Hans Weigel: "Jeannie Ebner zum 70. Geburtstag". In: Die Furche, 11.11.1988
  • Julia Neissl: "Zwischen Anpassung und Aufbegehren. Junge Autorinnengeneration in Österreich nach 1945 und ihre Auseinandersetzung mit Sexualität". In: Christiane Caemmerer et al. (Hrsg.): Erfahrung nach dem Krieg. Autorinnen im Literaturbetrieb 1945 – 1950. Frankfurt: Peter Lang 2002, S. 57 – 68
  • Christine Schmidjell: "Mauerblümchen, na und? Beispiele aus der österreichischen Literatur der fünfziger und sechziger Jahre". In: Daniela Strigl (Hrsg.): Frauen verstehen keinen Spaß. Wien: Zsolnay 2002 (Profile, 9)
  • Viktor Suchy: "Die Traumhäuptige: Traum und Wirklichkeit im Werk Jeannie Ebners". In: Heinz Lunzer (Hrsg.): Studien zur österreichischen Literatur. Wien: Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur im Literaturhaus 1992, S. 259-272
  • Christine Schmidjell: "'Geh ohne Mantel und vergiß, was deine Heimat war': Hertha Kräftner und die Generation 'Junger Autorinnen' nach 1945". In: Walter Buchebner-Literaturprojekt: Das Schreiben der Frauen in Österreich seit 1950. Wien: Böhlau 1991, S. 9-21
  • Monika Bargmann: "Das Buch von JEMAND. Jeannie Ebners Bibel". In: Marcel Atze et al. (Hrsg.): Lesespuren - Spurenlesen oder Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von sprechenden und stummen Annotationen. Wien: Praesens-Verlag 2011 (Sichtungen, 12+13), S. 303-310

Links