Gerhard Fritsch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Fritsch, Gerhard
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  27990
GNDGemeindsame Normdatei 118536133
Wikidata Q87532
GeburtsdatumDatum der Geburt 28. März 1924
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 22. März 1969
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schriftsteller, Kritiker, Bibliothekar
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  1945 bis heute
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  28. März 1969
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Hietzinger Friedhof
Grabstelle Gruppe 57, Nummer 110
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 9., Porzellangasse 30 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Förderungspreis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 1954)
  • Staatsförderungspreis für Lyrik (Verleihung: 1956)
  • Theodor-Körner-Preis für Literatur (Verleihung: 1956)
  • Theodor-Körner-Preis für Literatur (Verleihung: 1959)
  • Staatspreis für Romane (Verleihung: 1957)

Gerhard Fritsch, * 28. März 1924 Wien, † 22. März 1969 Wien, Schriftsteller, Bibliothekar, Redakteur, Kritiker.

Biografie

Der Sohn des Mittelschullehrers Otto Fritsch und dessen Frau Hermine bestand Ende März 1942 seine Matura an der Staatlichen Oberschule für Buben in Wien und rückte dann zum obligatorischen halbjährigen Reichsarbeitsdienst nach Hassel im Saarland ein. Anschließend wurde er zur Luftwaffe eingezogen, wo Fritsch ab November 1942 seine Grundausbildung im Luftnachrichten-Ausbildungs-Regiment 302 in Nordfrankreich (Raum Maubeuge) absolvierte. Als Funker diente er an diversen Kriegsschauplätzen, wie der Titel seines Erstlings "Zwischen Kirkenes und Bari" (1952) andeutet; vor allem aber war es die Sowjetunion beziehungsweise die Ostfront, die Fritsch als Soldat kennenlernte. Am 10. Mai 1945 geriet der Obergefreite des Transportgeschwaders 3 im böhmischen Buschowitz in US-Kriegsgefangenschaft. Als Prisoner of War ging es für ihn im Sommer 1945 nach Niedersachsen. Am 18. Juli wurde Fritsch entlassen, drei Tage später kam er nach Bilshausen bei Duderstadt, wo er seine künftige (erste) Frau Erna wiedertraf, die er im August 1944 bei einem Ernteeinsatz kennengelernt hatte.

Im November 1945 erreichten die frisch Vermählten das nahe Krems gelegene Dorf Gföhl, wo Fritschs Eltern als sogenannte "Bombenschädlinge" untergekommen waren (in Gföhl kam 1946 Sohn Georg zur Welt. Zum Sommersemester 1946 begann Gerhard Fritsch ein Studium der Germanistik und Geschichte an der Universität Wien; bereits ab dem Wintersemester 1942/1943 war er per Fernimmatrikulation für Medizin eingeschrieben gewesen, als Stud. med. hatte der Kriegsteilnehmer aber keine Stunde im Hörsaal verbracht. Obwohl seine Dissertation unter dem Titel "Die Industrielandschaft in ihrer Darstellung durch die deutsche Lyrik" vorliegt, trat er zum Rigorosum nicht an. Vielmehr hospitierte er im Sommersemester 1949 als Lehrer am Wasagymnasium und begann im August eine Buchhandelslehre bei Beranek und Kschwendt, die er allerdings nicht abschloss.

1949 war Fritsch darüber hinaus an der Gründung der Literaturzeitschrift "Lynkeus" (gemeinsam mit Hermann Hakel) beteiligt. Bald darauf arbeitete er auch für die Periodika "Neue Wege" und "publikationen", wurde Redakteur bei "Der Abend" sowie Verlagslektor. Von 1951 bis Ende 1958 zählte Fritsch – wie auch Christine Busta oder Walter Buchebner – zu den zahlreichen Fachkräften mit literarischen Ambitionen, die bei den Büchereien Wien ihren Dienst als "Volksbibliothekare" leisteten. Obwohl die Gedichtbände "Lehm und Gestalt" (1954), "Dieses Dunkel heißt Nacht" (1955) und "Der Geisterkrug" (1958) sowie der 1968 mit Erika Pluhar verfilmte Roman "Moos auf den Steinen" (1956, neu 2014) in dieser Zeit entstehen und erscheinen konnten, bat Fritsch Ende 1958 um "Dienstentsagung". In dieses Jahr fiel auch die Scheidung von seiner zweiten Frau Annemarie (aus dieser Ehe der Sohn Michael hervor).

1959 startete Fritsch in seine Karriere als freier Schriftsteller, gleichwohl musste er weiter geldbringende Beschäftigungen suchen, die ihn und seine Familie finanziell absicherten. Am 31. März 1959 heiratete er schließlich erneut. Aus der Ehe mit Barbara Nestel von Eichhausen stammen die Kinder Martina und Roswitha. Fritsch arbeitete als Lektor für die Verlage Jugend und Volk (Wien), Otto Müller (Salzburg) und Stiasny (Graz). Ab dem sechsten Jahrgang (1960) war Fritsch Redakteur der Literaturzeitschrift "Wort in der Zeit", er öffnete das konservative Medium für jüngere Literatur. 1965 wurde Fritsch in dieser Stellung vom Stiasny Verlag gekündigt, diesem Akt waren Auseinandersetzungen um Fritschs Aufnahme von "experimentellen" Texten (von Konrad Bayer und Gerhard Rühm) in die Zeitschrift vorangegangen. 1966 gründete er gemeinsam mit Rudolf Henz und Paul Kruntorad den "Nachfolger" von "Wort in der Zeit", die Literaturzeitschrift "Literatur und Kritik". Auf Fritsch (ab 1968 gemeinsam mit Jeannie Ebner) ruhte die Hauptlast der redaktionellen Tätigkeit. Von 1966 bis 1969 fungierte er zusammen mit Otto Breicha, mit dem er 1967 die wegweisende Anthologie "Aufforderung zum Misstrauen" über die österreichische Kunst der Nachkriegszeit erarbeitete, als Herausgeber der "Protokolle". Produkte des Broterwerbs waren auch die Sachbücher "Paschas und Pest" (1962) und "Feldherr wider Willen" (1966). Gutes Geld brachten zu jener Zeit Hörspiele. So legte er gemeinsam mit Franz Hiesel, den er bereits während des Studiums kennengelernt hatte, den Zyklus "Die Reise nach Österreich" vor (1960/1961). Schon 1959 hatte Fritsch das Libretto zur Fernsehoper "Peter und Susanne" von Paul Kont beigesteuert. Darüber hinaus war er auch als Herausgeber und Übersetzer, als Rezensent, Gutachter und Vortragender tätig.

Das wichtigste und zugleich bekannteste Werk Fritschs erschien bei Rowohlt in Deutschland: der Roman "Fasching" (1967). In diesem Buch thematisierte der Autor gleich zwei "heiße Eisen": die Desertion des (Anti-)Helden aus der Wehrmacht und dessen Transgender-Dasein, indem er sich als Frau verkleidet und so erfolgreich verstellt, dass sich ein NS-Kommandant in das vermeintliche Dienstmädchen verliebt. Dem Buch war – vor allem in Österreich – kein großer Erfolg beschieden. Rehabilitiert wurde "Fasching" erst durch die Neuausgabe, die Robert Menasse 1995 bei Suhrkamp initiierte. Einen weiteren Schub erhielt der Roman durch die von Anna Badora und Roland Koberg stammende Bühnenfassung, die im Herbst 2015 im Volkstheater Wien zur österreichischen Erstaufführung gelangte. Der Fragment gebliebene Roman "Katzenmusik", erstmals 1974 herausgegeben, erfuhr ebenfalls eine von Robert Menasse verantwortete Neuausgabe (2006).

Der Nachlass von Gerhard Fritsch befindet sich in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus. Die äußerst umfangreiche Bestandssystematik lässt anhand der darin verzeichneten Korrespondenzen an und von Fritsch erahnen, wie intensiv er im Literaturbetrieb vernetzt war. Auch der von Raimund Fellinger und Martin Huber 2013 aus dem Nachlass edierte Briefwechsel mit Thomas Bernhard gibt hierüber Aufschluss. Ebenfalls aus dem Nachlass stammt das eigentlich nicht für die Publikation vorgesehene Tagebuch von Gerhard Fritsch aus den Jahren von 1956 bis 1964, das 2019 von Klaus Kastberger herausgegeben und vom Fritsch-Experten Stefan Alker kommentiert wurde. Die Kritik war sich darin einig, dass dieses Diarium einzigartige Einblicke in Leben und Arbeit des Chronisten vermittelt und darüber hinaus für eine Re-Lektüre des literarischen Werks von Gerhard Fritsch wirbt.

1975 wurde im 17. Wiener Gemeindebezirk die Gerhard-Fritsch-Gasse nach dem Autor benannt.


Werke

  • Gerhard Fritsch: Zwischen Kirkenes und Bari. Wien: Verlag Jungbrunnen [1952]
  • Gerhard Fritsch: Lehm und Gestalt. Gedichte. Wien [u. a.]: Donau-Verlag 1954
  • Gerhard Fritsch: Dieses Dunkel heißt Nacht. Ein Gedicht. Wien: Bergland-Verlag 1955
  • Gerhard Fritsch: Moos auf den Steinen. Roman. Salzburg: Otto Müller 1956
  • Gerhard Fritsch: Der Geisterkrug. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1958
  • Gerhard Fritsch: Geographie einer Nacht. Eingeleitet und ausgewählt von Viktor Suchy. Graz / Wien: Stiasny 1962
  • Gerhard Fritsch: Paschas und Pest. Gesandtschaft am Bosporus. Graz / Wien: Stiasny 1962
  • Gerhard Fritsch: Fasching. Roman. Reinbek: Rowohlt 1967
  • Gerhard Fritsch: Katzenmusik. Prosa. Aus dem Nachlaß hg. von Alois Brandstetter. Salzburg: Residenz Verlag 1974
  • Gerhard Fritsch: Gesammelte Gedichte. Hg. von Reinhard Urbach. Salzburg: Müller 1978
  • Gerhard Fritsch: Nachtfahrt. Hörspiel. Baden: Grasl 1983
  • Gerhard Fritsch / Wolfgang Kraus [Hg.]: Frage und Formel. Gedichte einer jungen österreichischen Generation. Salzburg: Otto Müller 1963
  • Otto Breicha / Gerhard Fritsch [Hg.]: Aufforderung zum Misstrauen. Literatur, Bildende Kunst, Musik in Österreich seit 1945. Salzburg: Residenz Verlag 1967
  • Gerhard Fritsch [Hg.]: Neue ungarische Lyrik. Salzburg: Otto Müller 1971
  • Thomas Bernhard / Gerhard Fritsch: Der Briefwechsel. Mit zahlreichen Abbildungen. Hg. von Raimund Fellinger und Martin Huber. Mattighofen: Korrektur Verlag 2013
  • Gerhard Fritsch: Man darf nicht leben, wie man will. Tagebücher. Hg. und mit einem Vorwort von Klaus Kastberger. Transkription und Kommentar: Stefan Alker-Windbichler. Salzburg, Wien: Residenz Verlag 2019

Quellen

Literatur

  • Stefan Alker: Gerhard Fritsch (1924−1969). "Certificate of Discharge". In: Marcel Atze / Thomas Degener / Michael Hansel / Volker Kaukoreit [Hg.]: akten-kundig? Literatur, Zeitgeschichte und Archiv. Wien: Praesens 2008 (Sichtungen 10/112), S. 451f.
  • Stefan Alker: Das Andere nicht zu kurz kommen lassen. Werk und Wirken von Gerhard Fritsch. Wien: Braumüller 2007 (Wiener Arbeiten zur Literatur 23)
  • Stefan Alker / Andreas Brandtner [Hg.]: Gerhard Fritsch. Schriftsteller in Österreich. Wien: Sonderzahl 2005
  • Gerhard Fritsch zum Gedenken. In: Protokolle. Zeitschrift für Literatur und Kunst 1989, Heft 2, insbesondere S. 3 ff., S. 19 ff., S. 90 ff.


Gerhard Fritsch im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks