Zur neuen Welt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk


Zur neuen Welt (4., Kleine Neugasse 4), Hausschild in der Vorstadt Wieden.

In dem 1893 abgebrochenen Haus, das ihm seinerzeit gehörte, starb am 6. Mai 1761 als "k. k. Ingenieurhauptmann und Direktor der Festung und Residenzstadt Wien" Donato Felice d'Allio.

Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde dort der beliebte Ballsaal "Zur neuen Welt" eröffnet, der damals außer den Redoutensälen der einzige elegante Saal der Stadt war. Obwohl sonst erst 1814, zur Kongresszeit, Parkettböden die Dielen aus weichem Holz ersetzten, war hier bereits 1808 ein edler Parkettboden verlegt.

"Weiter ließ er neun Schuh hohe Spiegel und zwanzig prächtige Luster anbringen, an welch letzteren mehr denn tausend Kerzen brannten. Vor jedem Spiegel sah man herrliche Blumen in reichen Körben blühen", schildert Adolf Bäuerle in seinen Memoiren.

Literatur

  • Dr. Josef Bindtner "Alt-Wiener Kulturbilder. Aus Adolf Bäuerle's Memoiren. Tagblatt-Bibliothek Nr. 322/323, S. 63-64. Steyrermühl-Verlag. Wien 1926