Zur grünen Säule

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Logo der Familie Schöner, in deren Besitz sich das Haus "Zur grünen Säule" zeitweilig befand
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 7.95" N, 16° 21' 13.59" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zur grünen Säule (7., Siebensterngasse 17).

Das unter Denkmalschutz stehende Bürgerhaus wurde im Zuge des Baubooms nach den Türkenkriegen um etwa 1750 als Mietshaus erbaut und besitzt eine reiche Fensterrahmung mit geschweiften Giebeln. Das Portal des zweistöckigen Hauses wird von Pilastern flankiert, im Giebelfeld des Portals befindet sich eine Reliefkartusche mit einer grünen ionischen Säule. Die hölzerne Eingangstür weist geschnitzte Rokokokartuschen auf. Rund um einen gartenartigen Innenhof befinden sich über Außentreppen erreichbare Wohnungen. Die Besitzer des Hauses, die Familie Schöner, verwendeten das Hauszeichen, eine grünen Säule, ab 1890 auf der Speisekarte ihrer 1873 gegründeten, im Nebenhaus befindlichen Gastwirtschaft "Zur Goldenen Krone". Man nannte das Haus Siebensterngasse 17 um die Jahrhundertwende auch das "Säulenhaus aus der Franzosenzeit".