Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Zu den zwölf Aposteln

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Jesu und die zwölf Apostel.
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  26134
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.06.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes 12 Apostel.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Jesu und die zwölf Apostel.
  • 1., Hafnersteig 7
  • Nr.: 715


Zu den zwölf Aposteln (1, Hafnersteig 7, Teil; Konskriptionsnummer 715), Durchhaus (zu Adlergasse 10, Konskriptionsnummer 719). In Mauernischen des Hauses befanden sich farbig glasierte Tonfiguren Jesu und der zwölf Apostel (15. Jahrhundert). Sie wurden zunächst ins Österreichische Museum für Kunst und Industrie gebracht, später ins Historische Museum der Stadt Wien (allerdings sind nur elf Statuen vorhanden, eine ist verlorengegangen). Das 1816 erbaut Haus wurde 1895 in das Constantin-Panadische Stiftungshaus einbezogen (1, Schwedenplatz 2), in welchem gute Nachbildungen der Figuren aufgestellt wurden.

Literatur

  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 486 f. (Abbildung)
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 19
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 313