Zivilmädchenpensionat (8)
48° 12' 34.93" N, 16° 20' 51.39" E zur Karte im Wien Kulturgut
Zivilmädchenpensionat (8., Josefstädter Straße 39), von Joseph II. 1786 gegründet, am 1. März 1787 eröffnet und zunächst im Kloster Sankt Ursula untergebracht.
Gründung
Die Gründung des Instituts zur Lehrerinnenbildung ging auf die Erzieherin Therese Luzac, geborene Chaplin, zurück, die sich im Jänner 1786 mit einer Bittschrift an den Kaiser wandte und sich erbot, zwölf Mädchen zu erziehen. Dem Gesuch legte sie auch einen Unterrichtsplan bei. Mit Resolution vom 29. Mai 1786 wurde die Errichtung der Anstalt genehmigt und am 1. März 1787 fand die feierliche Eröffnung statt.
Standorte
Nach rund 17 Jahren, in denen das Zivilmädchenpensionat im Ursulinenkloster untergebracht war, übersiedelte das Institut am 14. Oktober 1803 nach Hernals (17., Ortliebgasse 56), wo es bis 1806 verblieb, und danach in einen kleinen Trakt des Minoritenklosters in der Alser Straße, beziehungsweise Anfang 1841 (Eröffnung am 21. Jänner) in das 1838 angekaufte und danach aufgestockte Gartenpalais Chotek (Strozzipalais). 1853 wurde die Anstalt erweitert, am 14. Mai 1869 aufgrund des Reichsvolksschulgesetzes reorganisiert, 1877/1878 durch Erweiterungsbauten ausgestaltet (kaiserliche Genehmigung vom 25. November 1875), um die notwendigen Räumlichkeiten für eine öffentliche Lehrerinnenbildungsanstalt zu schaffen.
Laut Statut vom 25. November 1875 hatte das "Civil-Mädchen-Pensionat" die Bestimmung, "zunächst Töchter verdienter und unbemittelter Civil-Staatsbeamten, beziehungsweise Töchter von k. k. Officieren und Militärbeamten (§ 6) zu Lehrerinnen öffentlicher Volksschulen und für den Beruf von Erzieherinnen in Familien heranzubilden".[1]
Nach der Auflassung des Zivilmädchenpensionats wurden im Haus Ämter untergebracht.
Erziehungs- und Lehrpersonal (1786–1886)
Folgende Personen waren ab der Gründung bis ins Jahr 1886 als Erziehungs- und Lehrpersonal am Zivilmädchenpensionat tätig.[2]
Die Obervorsteherinnen
- Therese Luzac, geborene Chaplin (1786–1789)
- Barbara Zéhé, geborene von Selliers (1789–1801)
- Theresia Zéhé, Tochter der Vorigen, verheiratete Richter (1801–1843)
- Maria Libozky von Holdenberg (1844–1864)
- Helene Freiin von Rodiczky (1864–?)
Die Untervorsteherinnen
1. und 2. Untervorsteherinnen
- Theresia von Linde (1787)
- Clementine N.N.
- Frau Protsch (oder Proksch) (1790)
- Theresia von Linde (?–1797)
- Karoline Hudelist (1797–1800)
- Karoline Bittermann (1797–1798)
- Elisabeth Supanchich (1798)
- Josefa Sinner (1800–1804)
- Josefine Zöhr (1804–1808)
- Frau Wolf
- Theresia Gellei (1808–1851)
- Franziska Hörner (1809–?)
- Anna von Dondorff (1812–1813)
- Elisabeth Staller (1822–1844)
3. Untervorsteherinnen (ab 1818)
- Victoria von Kaposzkay (1818–1822)
- Elisabeth Duchâteau (1822–1826)
- Maria Magdalena Lenz (1826–1833)
- Frau Ghilain Hembynze (1834–1836)
- Maria Schaller (1836–1848)
4. Untervorsteherinnen (ab 1841)
- Euphrosine Reißing von Reißinger (1841–1843)
- Anna Huber (1843–1874)
- Maria von Filek (1844–1856)
- Josefine von Hoffinger (1848–1859)
- Elisabeth Folwarczny (1851–1853)
- Maria Rudda (1854–1866)
- Maria Nemeczek (1856–1857)
- Karoline Thill (1857–1858)
- Gustavine Etienne (1858–1869)
- Louise von Kwiatkowska (1859–?)
- Emma von Sögner (1867–1878)
- Marie Zimmermann (1871–1878)
- Emilie Kopitsch (1873–?)
- Emilie Henke (1878–?)
- Pauline Passy (1878–1883)
- Maria Bankowska (1884–?)
Die Lehrer und Hauptlehrer
Lehrer
- Johann Klement (1786–1803)
- Sebastian Angermeyer (1786–1793)
- Philipp Müller (1793–1822)
- Anton Drexler (1822–1840)
- Anton Köhler (Lehradjunkt, 1836–1842)
- Franz Schöchtner (1842–1875)
Hauptlehrer
- Eduard Weinzierl (1874–1876)
- Johann Clima (1874–1876)
- Ludwig Jeitteles (1874–1876)
- Franz Branky (1876–?)
- Andreas Weiß (1876–?)
- Alois Platter (1879–1885)
- Franz Marschner (1885–?)
- Wilhelm Zenz (1883–?)
Die Katecheten
- Lucas Frick (1786–1789)
- Anton Hye (1789–1796)
- Augustin Johann Josef Gruber (1796–1802)
- Vinzenz Eduard Milde (1802–1803)
- Ambros Karg (1803–1805)
- Michael Hendl (1805–1808)
- Karl Mayer (1808–1816)
- Ignaz Rainharter (1816–1827)
- Josef Weinkopf (1827–1833)
- Karl Lausch (1834–1843)
- Josef Schwarz (1843–1844)
Für das Pensionat eigens angestellte Religionslehrer
- Franz Peppert (1844–1856)
- Jakob Leber (1857–1871)
- Johann Menda (1871–?)
Die Übungsschullehrer, Übungsschullehrerinnen und die Übungsschulunterlehrerin
Übungsschullehrer
- Vincenz Heinz (1878–1882)
- Theodor Ziegler (1881–?)
- Max Schneider (1883–?)
Übungsschullehrerinnen
- Albine Hribernig (1879–?)
- Antonia von Crasbeck von Wiesenbach (1880–?)
Übungsschulunterlehrerin
- Karoline Hiller (1882–?)
Die Zeichenmeister (ab 1822)
- Herr Locatelli (1822–1823)
- Laurenz Krois (1823–1841)
- Christiana Grüner (1842–1868)
- Franz Zeilner (1868–1873)
- Karl Kargl (1873–1877)
- Albert Leitich (1877–1878)
Die Lehrer (Lehrerinnen) für den Unterricht in der französischen Sprache
- August Bartholemy (1812–1844)
- Ferdinand Hultier (1844–1865)
- Charles Duponchel (1865–1876)
- J. P. Gard (1882–?)
- Marie Angelina Masset (1884–?)
- Hildegard Römer (1880–?)
Die Übungsmeisterinnen für den Unterricht in der französischen Sprache
- Josefine Duvillard (1846–1850)
- Josefine Beck (1850)
- Justine Grandmaison (1850–1853)
- Laura Elouis (1853–1854)
- Mathilde Dotti (1854)
- Julie Rehaczek (1854–1855)
- Charlotte Grandmaison (1855)
- Eugenie Pontus (1855–1865)
- Felicie Petitjean (1865–1869)
- Louise Renault (1869–1872)
- Felicie Petitjean (1872–1879)
- Marie Angelina Masset (1879)
- Aline de Sarcilly (1879–1882)
- Leontine Barbe (1882–1883)
- Marie Valantin (1883–1885)
- Adele Marquis (1885)
- Louise Gsell (1885–?)
Die Tanzmeister und Tanzmeisterinnen (ab 1818)
- Marianne Marsano, geborene Venturini (1818–1823)
- Filippo Venturini (Vater der Vorderen) (1823–1829)
- Michael Reiberger (1829–1845)
- Madame Brétèl (1845–1867)
- Emma von Hänlein (1867–1872)
- Franz Bencini (1872–1875)
- Eduard Rabensteiner (1875–1882)
- Heinrich Recke (1882–1883)
- Karl von Horvath (1883–?)
Die Clavierlehrer und Clavierlehrerinnen
- Lorenz Renner (1787)
- Jakob Blaha (1815–1841)
- Fanni Duwald (um 1832–1839)
- Antonia Töpfermann (1840–1871)
- Constantine von Gschmeidler (1841–1868)
- Hans Schmitt (1868–1876)
- Josefine Schebesta (1869–?)
- Leopoldine Pfuhl (?–1884)
- Ernestine Klein (1885–?)
Die Lehrer der italienischen Sprache
- Abbate Joachim Landi (1824–1828)
- Karl Körnig (1829–1836)
- Siegmund Schiff (1836–1847)
- Ginevra Zambelli (1847–1850)
- Eugen Ducati (1850–1876)
Die Lehrer und Lehrerinnen für den Unterricht in der englischen Sprache
- Sophie Webb (1863–1870)
- Thomas O. Flamagan (1870–1874)
- Bertha Lange (1874–?)
Der Turnlehrer
- Richard Kümmel (1874–?)
Die Gesangslehrerinnen (resp. Gesangslehrer)
- Antonia Töpfermann (ab 1850er Jahre-?)
- Hans Schmitt (?–?)
- Auguste Lemayer (1876–?)
Der Lehrer (die Lehrerin) für das Violinspiel
- Emma Klobasser (1880–1881)
- Theodor Ziegler (1881–?)
Quellen
- Franz Branky: Das k. k. Civil-Mädchen-Pensionat in Wien. Eine Denkschrift zur Säcularfeier der im Jahre 1786 von Kaiser Josef II. zur Heranbildung von Lehrerinnen und Erzieherinnen gegründeten Bildungsstätte. Wien: Selbstverl. des k. k. Civil-Mädchen-Pensionates 1886
Literatur
- Franz Schöchtner: Das k. k. Zivilmädchenpensionat. In: Alt-Wiener Kalender 1917, S. 91 ff.
- Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 224 ff.
- Renate Seebauer: Lehrerbildung in Porträts. Von der Normalschule bis zur Gegenwart. Wien: Lit-Verlag 2011 (Schul- und Hochschulgeschichte, 2)
- Margret Friedrich: "Ein Paradies ist uns verschlossen..." Zur Geschichte der schulischen Mädchenerziehung in Österreich im "langen" 19. Jahrhundert. Wien: Böhlau 1999 (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 89)
Referenzen
- ↑ Franz Branky: Das k. k. Civil-Mädchen-Pensionat in Wien. Eine Denkschrift zur Säcularfeier der im Jahre 1786 von Kaiser Josef II. zur Heranbildung von Lehrerinnen und Erzieherinnen gegründeten Bildungsstätte. Wien: Selbstverl. des k. k. Civil-Mädchen-Pensionates 1886, S. 93
- ↑ Franz Branky: Das k. k. Civil-Mädchen-Pensionat in Wien. Eine Denkschrift zur Säcularfeier der im Jahre 1786 von Kaiser Josef II. zur Heranbildung von Lehrerinnen und Erzieherinnen gegründeten Bildungsstätte. Wien: Selbstverl. des k. k. Civil-Mädchen-Pensionates 1886, S. 134–147