Wohnhausanlage Wagramer Straße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtische Wohnhausanlage Wagramer Straße 97-103: Innenhof
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 14' 44.18" N, 16° 26' 16.83" E  zur Karte im Wien Kulturgut


Wohnhausanlage Wagramer Straße (22., Wagramer Straße 97-103, Steigenteschgasse 6-12, Lenkgasse 5-11), 1924/25 nach Plänen des Architekten Rudolf Krauß (1872-1928) errichtet. Anlage mit 387 Wohnungen, ursprünglich für Straßenbahnbedienstete vorgesehen. Verbauung des Grundstückes in einem rautenförmigen Mäandermuster mit an allen Fronten offenen Straßenhöfen. Dadurch entstanden kleinere Wohnhausgruppen im klassizistischen Stil im Sinn eines "Quasi-Palladianismus" im kommunalen Wohnbau.[1] In der Anlage befinden sich zahlreiche öffentliche Einrichtungen wie ein Kindergarten, eine Mutterberatungsstelle, eine Zentralwäscherei mit Badeanlage und eine Bücherei.

Link

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 450
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 448

Einzelnachweise

  1. Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 450