Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wohnhausanlage Köhlergasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtische Wohnhausanlage Köhlergasse 1-3: Ecke Köhlergasse/ Währinger Straße
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1929
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Paul Fischel, Heinrich Siller
Prominente Bewohner
PageID 62892
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname Wohnhausanlage Köhlergasse - Fassade Ecke Köhlergasse Währinger Straße.jpg
Bildunterschrift Städtische Wohnhausanlage Köhlergasse 1-3: Ecke Köhlergasse/ Währinger Straße
  • 18., Köhlergasse 1-3
  • 18., Währinger Straße 176-178

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 43.68" N, 16° 19' 58.90" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Köhlergasse (18., Köhlergasse 1-3, Währinger Straße 176-178), 1929/30 nach Plänen der Architekten Paul Fischel (1885-um 1946/47) und Heinrich Siller (1884-1946) errichtet. Anlage mit 35 Wohnungen. Die monumentale Eckblockverbauung mit kubisch strenger Außenfassade im Stil der „Neuen Sachlichkeit“.

Link

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 391
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 413