Wohnhausanlage Carrogasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 16' 35.66" N, 16° 24' 46.62" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Carrogasse (21., Carrogasse 1-5), 1925 nach Plänen der Architekten Konstantin Peller (1887-1969), Adolf Stöckl (1884- 1944) und Julius Stoik (1882-1954) errichtet. Anlage mit 193 Wohnungen. Die Architektur im Stil des Neobiedermeier verleiht der Anlage, die in mehreren Bauabschnitten fertiggestellt wurde, einen schlichten, ländlichen Charakter. Drei Stichstraßen trennen die einzelnen Teile. Reich gestaltete Fassaden mit Satteldächern, Spitzgiebeln, Erkern und Zierrinnen untergliedert. Straßenseitige Erschließung der Wohnungen mit Rundbogentoren und hervortretenden Stiegenhäusern.

Link

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 439
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 435