Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wendls Vergnügungsetablissement

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Theater
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1831
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1893
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.05.2023 durch WIEN1.lanm08jan
  • 19., Gymnasiumstraße

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Wendls Vergnügungsetablissement (19., "Am alten Währinger Spitz" gelegen, etwa beim Zusammentreffen der Gymnasium- und Billrothstraße).

Das Etablissement ging aus dem 1831 errichteten Gasthaus "Zum Währinger Spitz" hervor und erfreute sich schon unter seinem damaligen Besitzer großer Beliebtheit ("Kremsers Lokalitäten"). Es erhielt auch eine Arena, in der Theater gespielt wurde. Auf dieser echten Volksbühne kamen Dichter wie Friedrich Kaiser und Johann Nestroy zu Wort, und mancher Liebling der Wiener begann hier seine Künstlerlaufbahn. Am 8. Juni 1842 gab Josef Lanner in diesem Etablissement während der totalen Sonnenfinsternis ein gutbesuchtes Morgenkonzert.

1860 übersiedelte hierher das Theater in Döbling. Die rege Bautätigkeit in dieser Gegend machte 1893 dem Theater beziehungsweise dem Vergnügungsetablissement ein Ende.

Schauspielerinnen und Schauspieler

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 0 Einträge von Personen, die im Wendls Vergnügungsetablissement engagiert waren.


Literatur

  • Döbling. Eine Heimatkunde des 19. Wiener Bezirkes in drei Bänden. Hg. von Döblinger Lehrern. Wien: Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft "Heimatkunde Döbling" 1922, S. 221 ff.
  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925, S. 59, 578.
  • Wiener Spezialitäten 27 (1886)