Volkswohnhaus Hagenmüllergasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Volkswohnhaus Hagenmüllergasse - Fassade Hagenmüllergasse, Straßenhof.
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 11' 54.38" N, 16° 24' 11.25" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Volkswohnhaus Hagenmüllergasse - Eingang zur Stiege 6 im Straßenhof.
Straßenhof
Fassade Ecke Drorygasse Göllnergasse
Eingang Hagenmüllergasse 23


Volkswohnhaus Hagenmüllergasse (3., Hagenmüllergasse 21-23, Drorygasse 10-12, Göllnergasse 26), städtisches Wohnhaus, erbaut 1927/1928 nach Plänen von Karl Dirnhuber (ursprünglich 131 bis 133 Wohnungen). Die U-förmig angeordnete und zur Hagenmüllergasse hin offene Wohnhausanlage umschließt einen begrünten Hof. Zahlreiche Loggien und Balkone prägen den Bau, der als einer der modernsten der 1920er Jahre galt. Neben einem Geschäftslokal befand sich hier auch eine Niederlassung der Konsumgenossenschaft.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 200

Weblinks