Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Vogelschau, Wien aus dem Luftballon gesehen, Jakob Alt (1847)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
„Wien aus dem Luftballon gesehen / von Südwesten“, 1847
Daten zur Karte
Art der KarteArt der Karte Vogelschau
Originaltitel
BeschreibungBeschreibung Aquarell, 32,1 x 43,4 cm

Sign. und dat. re. u.: J. Alt / 1847

ErscheinungsjahrErscheinungsjahr 1847
Ausfertigung Zeichnung
Maßstab 1:
Ausrichtung
Kartenzeichner Jakob Alt
OrteOrte
Bezirk
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Langes 19. Jahrhundert
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Letzte Änderung am 22.09.2023 durch WIEN1.lanm08swa
BildnameName des Bildes HMW 141943.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll „Wien aus dem Luftballon gesehen / von Südwesten“, 1847

Am 21. März 1851 kündigte die Wiener Zeitung an, dass im Wiener Verlag Joseph Bermann die dreiteilige Ansichtenserie Wien aus dem Luftballon gesehen erschienen sei. Diese zeige die Stadt in Flugperspektiven von Süden (vom Belvedere), Südwesten und Nordosten (jeweils vom Stephansturm) aus. Zur Ansicht von Südwesten, die als einzige auch einen über der Stadt fliegenden Ballon zeigt, ist diese Aquarellvorlage erhalten. Ausgeführt wurde sie von Jakob Alt (1789–1872), dem damals 58-jährigen Vedutenroutinier und Vater Rudolf von Alts. Angeregt worden sein könnte die Serie durch die aufsehenerregenden Luftfahrten des Riesenballons Adler von Wien, der am 20. April und am 23. Mai 1846 über Wien flog. Es ist unwahrscheinlich, dass die Ansicht tatsächlich auf Skizzen basiert, die in einem Ballon angefertigt wurden. Vielmehr handelt es sich um die geschickte Kombination eines imaginären Blicks aus einem Ballon mit dem Blick auf einen über Wien fliegenden Ballon. Der Stephansdom, der gleichzeitig als Aussichts- und Ansichtspunkt inszeniert wird, ist Zentrum der Stadt und des Bildes.

Quelle

  • Wien Museum, Inv.Nr. 141.943

Literatur

  • Wiener Zeitung, 21. März 1851, S. 857.
  • Elke Doppler: Faszination und Inspiration Ballon. In: Sándor Békési / Elke Doppler [Hg.]: Wien von oben. Die Stadt auf einen Blick (Katalog zur 414. Sonderausstellung des Wien Museums). Wien: Metro-Verlag 2017, S. 31.