Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

VS Windmühlgasse 45

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Bildungseinrichtung Volksschule
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1877
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1905
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Schulen
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
  • 6., Windmühlgasse 45

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Die VS Windmühlgasse 45 war eine öffentliche Volksschule im 6. Wiener Gemeindebezirk, Mariahilf.

Schulgeschichte

Die Doppelschule für Knaben und Mädchen Gumpendorfer Straße 52, heute 44, und Windmühlgasse 45, heute 21, dürfte im Mai 1877 unter dem Bürgermeister Dr. Cajetan Felder eröffnet worden sein. Hierbei war die Gumpendorfer Straße für die Knabenschule und die Windmühlgasse für die Mädchenschule bestimmt gewesen. Die Vorgängeranstalt beider Schulen findet sich in der zur Zeit der Eröffnung der Doppelschule aufgelassenen Mariahilfer Straße 41. Mit dem Schuljahr 1881/1882 wurde die Schule aus der Gumpendorfer Straße in die Windmühlgasse verlegt, weil die Mädchenschule die leerstehenden Lehrzimmer in der Knabenschule benötigte. Ab diesem Zeitpunkt dürften die Knaben- und die Mädchenschule ihre Adresse getauscht haben. Zu dieser Zeit gab es außerdem eine starke Zunahme an Schülern und Schülerinnen, weshalb eine weitere Erweiterung der Schule notwendig wurde. Ende des Schuljahres 1896/1897 wurde die Knabenvolksschule in der Theobaldgasse 4 aufgelöst und Schüler, Lehrmittel und Büchereien wurden der KnabenvolksschuIe Windmühlgasse 45 zugewiesen.[1] Am 27. Dezember 1882 wurde eine große Feier zum 600-jährigen Bestehen der habsburgischen Herrschaft in den beiden Schulen abgehalten. Zum Schuljahr 1884/1885 kam es zur Trennung von Volks- und Bürgerschule, sodass die Anstalt ihre sechste Klasse verlor. Dafür wurde eine zweite fünfte Klasse eröffnet, sodass es nun in jeder Schulstufe eine Parallelklasse gab.[2]

Schulauflösung und Umsiedlung

Im Jahr 1905 fasste die Gemeinde Wien den Entschluss, das Doppelschulhaus an die Aktiengesellschaft „Steyrermühl“ zu verkaufen. Zu Beginn des Schuljahres 1905/1906 wurden die beiden Schulen in das Doppelschulhaus Rahlgasse 2 und Gumpendorfer Straße 4 (eine frühere Bürgerschule) verlegt. Mit 15. Juli 1905 hörte die Doppelschule Windmühlgasse/Gumpendorfer Straße also zu bestehen auf.[3]

Quellen

Einzelnachweise