VS Eslarngasse 23

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Bildungseinrichtung Volksschule
Datum von 5. Oktober 1854
Datum bis
Benannt nach Konrad Eslarn der Ältere
Prominente Personen
PageID 68502
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2024 durch DYN.krabina
  • 3., Eslarngasse 23

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 37.99" N, 16° 23' 34.61" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die VS Eslarngasse 23 ist eine Volksschule im 3. Bezirk, Landstraße.

Schulgründung

Am 5. Oktober 1854 wurde die fünfklassige Volksschule als Volks-Knaben- und Mädchenschule am Rennweg eröffnet. Ursprünglich befand sich an dieser Stelle die Trivialschule des Waisenhauses am Rennweg, welches im 18. Jahrhundert von Pater Ignaz Parhamer gegründet worden war und damals durch seine militärische Verfassung viel Aufsehen erregt hatte. Nach der Verlegung des Waisenhauses in die Boltzmanngasse, wurde an dem Standort in der Eslarngasse 23, welche bis 1894 den Namen Schulgasse 3 hatte, die Pfarrschule am Rennweg eröffnet, die als Vorgänger der heute dort befindlichen Volksschule diente.[1]

Die Anzahl der Schüler und Schülerinnen war anfangs noch sehr hoch mit über 100 pro Jahrgang, aber diese Zahl reduzierte sich im Laufe der Zeit auf die Hälfte.

Erster Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg, genauer von 1916 bis 1919, war die Mädchenvolksschule ausgelagert in das Gebäude der Volks- und Bürgerschule, Reisnerstraße 43.[2]

NS-Zeit

Während des Zweiten Weltkriegs befand sich die Schule durchgehend im eigenen Gebäude. Auch die Schülerzahl blieb im Vergleich zur Vorkriegszeit gleich.[3]

Gegenwart

Auch heute befindet sich an dem Standort der Eslarngasse 23 eine öffentliche Volksschule. Sie zeichnet sich aus durch altershomogene Klassen, Mehrstufenklassen sowie Integrations-Mehrstufenklassen. Das Schulhaus wurde im Jahr 2009 renoviert und neu ausgestattet. Es besteht nun aus 13 Klassenräumen, einem Turnsaal, je einem technischen und textilen Werkraum, Garderoben in jedem Stockwerk, der Bibliothek sowie der Gruppenräume für zusätzliche Aktivitäten.[4]

Quellen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise