Universitätspedellhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1630
Datum bis
Andere Bezeichnung Antiqua domus, Domus universitatis
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Universitätspedellen (Kanzleipersonal)
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 2038
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2024 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Sonnenfelsgasse 19

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 32.87" N, 16° 22' 37.69" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Universitätspedellhaus („Antiqua domus", auch „Domus universitatis"; 1., Sonnenfelsgasse [ehemals Untere Bäckerstraße] 19).

Von den Jesuiten bei Übernahme der Universität angekauft, 1628 mit dem ehemals Stubenvollschen Haus vereinigt und 1630 bezogen (Universitätspedellen, Kanzleipersonal, Universitätsarchiv, Universitätskarzer [zuvor bei den Predigern]).

Bemerkenswert die Hausfassade mit den beiden Portalen (oberhalb des einen Gedenkstein „Domus Universitatis MDCXXVIII") und ein altes Balkongitter. Bis 1884 Sitz des akademischen Senats und der Rektorats- und Pedellenkanzlei. 1895 wurde das Haus für Bürozwecke umgebaut.

Literatur

  • Franz Gall: Die alte Universität. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 1), S. 114 ff.
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 169