Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Theodor Franz Schild

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Schild, Theodor Franz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 133362132
Wikidata Q1489285
GeburtsdatumDatum der Geburt 26. August 1859
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 5. September 1929
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Komponist
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 80, Reihe 20, Nummer 37
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Theodor Franz Schild * 26. August 1859 Wien, † 5. September 1929 Wien, Komponist

Schild wurde am 26. August 1859 in Wien geboren, ersten Musikunterricht erhielt er bereits bei seinem Vater Martin Schild, der selbst Kapellmeister und Musiklehrer war. Später unterwies ihn Joseph Arthur Rotter im Fach Kirchenmusik, sodass seine frühen Werke geistliche Kompositionen waren. Ab 1881 wandte er sich der volkstümlichen Wiener Musik zu und komponierte Lieder für Volkssänger und Volksmusikanten. Daneben schrieb er auch Märsche für Militärmusik und Bühnenmusiken für Wiener Vorstadtbühnen in Rudolfsheim und Döbling.

Von 1886 bis 1926 war Schild Angestellter des Wiener Musikverlags Robitschek.

Schild wurde in einem von der Stadt Wien ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Zentralfriedhof bestattet, im 11. Bezirk in Kaiserebersdorf wurde 2007 die Schildgasse nach ihm benannt, nachdem die ursprünglich nach ihm benannte Verkehrsfläche (ab 1970) 1992 auf Grund eines Bauvorhabens aufgelassen worden war.

Weblinks