Theodor-Herzl-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1956
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Theodor Herzl
Einlagezahl
Architekt Rudolf Kolowrath
Prominente Bewohner
PageID 24079
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch DYN.kuhni74
  • 2., Leopoldsgasse 13-15
  • 2., Malzgasse 7
  • 2., Miesbachgasse 8

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 13.81" N, 16° 22' 34.22" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Theodor-Herzl-Hof (2, Leopoldsgasse 13-15, Malzgasse 7, Miesbachgasse 8), städtische Wohnhausanlage (24 Wohnungen), erbaut (1956/1957) nach Plänen von Rudolf Kolowrath (Magistratsabteilung 19), benannt (2. September 1959 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Theodor Herzl (Gedenktafel, enthüllt 15. Mai 1960).

Der Hof steht auf einem Teil des Areals (auch Malzgasse [ursprünglich Bräuhausgasse] 1-5 und 9; Miesbachgasse 2-6 und 10; Leopoldsgasse 14) des alten Leopoldstädter Brauhauses (erbaut 1530, ursprünglich vom Bürgerspital betrieben und noch Anfang des 19. Jahrhunderts in Betrieb), das 1846 vom Großindustriellen und Ziegeleibesitzer Alois Miesbach mit der Absicht erworben wurde, es niederreißen zu lassen und das Areal zu parzellieren. Der Kopfbau schließt die Blockrandverbauung zwischen Malzgasse und Miesbachgasse. An der Ecke Leopoldsgasse/Miesbachgasse hebt sich ein acht Geschoße umfassender, turmartiger Baukörper ab. Ein Durchgang führt von der Miesbachgasse in den Innenhof. Die Fronten der Obergeschoße sind leicht über das Erdgeschoß vorgezogen.

Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Wien: Pichler 2013, S. 204

Link