Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Verkehrsfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Johannes Georg Stuwer
|
Bezirk
|
2
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
21646
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 20.06.2017 durch DYN.wolfgang j kraus
Stuwerau (2., Prater), benannt nach dem seinerzeit in der Nähe gelegenen Feuerwerksplatz der Feuerwerkerfamilie Stuwer. Auf einem Teil des Areals zwischen Lassallestraße und Ausstellungsstraße wurde 1897 der Städtische Reservegarten angelegt; als dieser nach dem Zweiten Weltkrieg an seinen heutigen Standort in Hirschstetten transferiert wurde, entstanden auf dem freigewordenen Gelände städtische Wohnhausbauten. Im Stuwerviertel, wie das Grätzel genannt wird, besteht seit 1898 auch die zur Ausstellungsstraße parallele Stuwerstraße.