Stephaniebrücke (1, 2)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Stephaniebrücke
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum von 1886
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Stephanie Clothilde Louise Hermine Marie Charlotte
Einlagezahl
Architekt Otto Hieser
Prominente Bewohner
PageID 17532
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Stefaniebrücke.jpg
Bildunterschrift Stephaniebrücke
  • 1., Salztorgasse
  • 2., Hollandstraße

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 51.53" N, 16° 22' 29.88" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Stephaniebrücke einen Tag nach ihrer Eröffnung (1886)

Stephaniebrücke (1., 2.; Donaukanalbrücke), von der Gemeinde Wien 1884-1886 nach Plänen von Ingenieur Oswald Liß und Architekten Otto Hieser an der Stelle des Karlskettenstegs errichtet, am 15. Mai 1886 eröffnet und nach Erzherzogin Stephanie (Gattin Kronprinz Rudolf) benannt; seit 1919 Salztorbrücke (nach der Verlängerung der Brücke in die Stadt, der Salztorgasse); die Verlängerung der Brücke in den zweiter Bezirk bildete die Stephaniestraße (Hollandstraße).

Stefaniebrücke mit dem Hotel Métropole.

Literatur

  • Stadtbauamts-Bericht über die eingelangten Offerte betr. den Bau der Stephaniebrücke (1884)
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 258
  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 193 f.
  • Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Wien: Compress / Jugend & Volk 17 (1962),S. 57
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, S. 11, S. 273 ff.
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 111