Seifensiederhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Große Sperlgasse (Seifensiederhaus) August 2019
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1685
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Seifensieder Adam Wolfinger
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 16038
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Große Sperlgasse 24 Seifensiederhaus 14 08 19.jpg
Bildunterschrift Große Sperlgasse (Seifensiederhaus) August 2019
  • 2., Große Sperlgasse 24

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Seifensiederhaus (2., Große Sperlgasse 24), Wohnhaus, erbaut 1685 (bezeichnet am Keilstein des Portals) an jener Stelle, an der sich im Ghetto das Judengemeindehaus befunden hatte; es erhielt seinen Namen, als es 1794 der Seifensieder Adam Wolfinger erwarb (der es 1796 adaptieren ließ). Im ersten Stock barocke Stuckdecke. Im Haus befindet sich seit 1991 das Wiener Kriminalmuseum.

Literatur

  • Hans Rotter / Adolf Schmieger: Das Ghetto in der Wiener Leopoldstadt. Wien: Burgverlag 1926, S. 82
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 85
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 101