Schönbrunner Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schönbrunner Hof (2020)
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 11' 15.17" N, 16° 20' 42.15" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schönbrunner Hof (5, Schönbrunner Straße 141, St.-Johann-Gasse 12). Erbaut 1904 nach Plänen von Heinrich Kestel, bildet das späthistoristische Miethaus mit seiner für die Wohnhausbauten nach 1900 typischen monumentalen turmartigen Ecklösung (gemeinsam mit dem gegenüberliegenden Eckhaus Nummer 124) den Rahmen für den stadtseitigen Beginn der Schönbrunner Straße. Zur Erinnerung an den Linienwall ist an der Fassade die Inschrift "Zur alten Schönbrunner Linie" angebracht. Der markante Rundturm und die an der Fassade befindliche Hundeskulptur sind eine Reminiszenz an das Grundgerichtssiegel der Vorstadt Hundsturm, zu deren Gebiet die Parzelle bis 1850 gehörte.


Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 174
  • Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 44