Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Samuel Heller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Heller, Samuel
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  9162
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 8. Juli 1839
GeburtsortOrt der Geburt Raudnitz
SterbedatumSterbedatum 6. März 1906
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Journalist, Redakteur
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.11.2022 durch WIEN1.lanm07lin
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Alter Israelitischer Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Samuel Heller, * 8. Juli 1839 Raudnitz, Böhmen (Roudnice, Tschechien), † 6. März 1906 Wien (Zentralfriedhof, Israelitische Abteilung 1. Tor), Journalist, Redakteur. War 1866-1872 Theaterreferent der Prager „Bohemia", danach Feuilletonist und Theaterkritiker der „Deutschen Zeitung" in Wien sowie Redakteur der Wochenschrift „Der Kompass" und des Organs der Oesterreichisch-ungarischen Bank „Tresor".

Literatur

  • Patricia Steines: Hunderttausend Steine. Grabstellen großer Österreicher jüdischer Konfession auf dem Wiener Zentralfriedhof, Tor I und Tor IV. Wien: Falter-Verlag 1993, S. 107
  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Wiener Zeitung, 8. 3. 1906