Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Sackgasse 1

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1396
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!


Frühere Adressierung
  • 1
  • Nr.: 840 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 876 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 890 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


Haus Stadt 840; 1., Sackgasse 1.

Zwischen den Objekten Grünangergasse 8 und Blutgasse 1 beziehungsweise 3 befand sich eines der ältesten Häuser der Stadt Wien. Es hatte eine enge, halbmorsche Treppe und zeichnete sich durch seine alte Fensterarchitektur aus. In den Bodenkammern waren noch Spuren alter Malerei erkennbar. Der Haustradition folgend, soll hier das Gesinde des 1782 aufgehobenen Nikolaiklosters gewohnt haben. Aus dieser Zeit stammte angeblich auch die Gangglocke. Dagegen spricht allerdings, dass das Haus außerhalb des Klosters lag sowie dessen Besitzverhältnisse. Im kleinen Keller befand sich eine mit Steinen und Schutt gefüllte Nische. Hier soll ein unterirdischer Gang in die Katakomben sowie in das Franziskanerkloster geführt haben. Im zu den Katakomben führenden Gang sollen sich viele Nischen mit Heiligenfiguren befunden haben, vor denen die Bewohner der Sackgasse Kerzen anzündeten. Da das Gerücht verbreitet war, dass sich darin Gespenster aufhalten würden, soll er verschüttet worden sein. Zwar wurden tatsächlich im Mittelalter tiefe und weitreichende Keller angelegt, doch wurden diese nirgends mit den erst ab 1486 angelegten Katakomben verbunden.

Auf diesem Grundstück stand lange Zeit ein Benefiziatenhaus, das 1396 gestiftet wurde. Im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts fiel es einem Brand zum Opfer und wurde verkauft. Wahrscheinlich handelte es sich dabei um den großen Stadtbrand von 1525. 1533 wurde hier erneut ein Gebäude errichtet. Dieses wurde 1610 als Messstiftung dem Bürgerspital überlassen, das es 1618 wieder verkaufte. Seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts gehörte es den jeweiligen Besitzern des Hauses Stadt 841 (Grünangergasse 8). Am 8. April 1945 wurde es von einer Bombe getroffen und schwer beschädigt. Heute befindet sich anstelle des Hauses ein Hof.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 3. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 642 f.