Rudolfine-Muhr-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1954
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Rudolfine Muhr
Einlagezahl
Architekt Hans Fleischer, Friedl Grueber, Wilhelm Hubatsch
Prominente Bewohner
PageID 558
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 13., Volkgasse 1-13
  • 13., Hanselmayergasse 7
  • 13., Wattmanngasse 51-65
  • 13., Elisabethallee 22-24

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 37.64" N, 16° 17' 46.03" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Rudolfine-Muhr-Hof (13, Volkgasse 1-13, Hanselmayergasse 7, Wattmanngasse 51-65, Elisabethallee 22-24), städtische Wohnhausanlage (216 Wohnungen), erbaut (1954-1955) nach Plänen von Hans Fleischer, Friedl Grueber und Wilhelm Hubatsch, benannt (11. März 1988 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Rudolfine Muhr.

Auf einem leicht abschüssigen, auf allen Seiten von Straßen umgebenen Grundstück sind entsprechend der Tendenz zur offenen Bauweise jener Zeit elf frei stehende Wohnblöcke mit je zwei Stiegen parallel und senkrecht entlang der Grundstücksgrenze angeordnet. Die Flächen zwischen den Wohnblöcken und zu den Straßen hin sind als Grünanlagen gestaltet.

Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Wien Pichler 2013, S. 191 f.
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Wien Anton Schroll 1996, S. 227

Link