Rudolf Grünwald

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Grünwald, Rudolf
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 64825
GND
Wikidata
Geburtsdatum 3. August 1884
Geburtsort Wien
Sterbedatum 15. Juni 1942
Sterbeort Maly Trostinec
Beruf Unternehmer, Sportfunktionär
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.12.2023 durch WIEN1.lanm09mur
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Rudolf Grünwald, * 3. August 1884 Wien, † 15. Juni 1942 Maly Trostinec, Unternehmer, Sportfunktionär.

Biografie

Rudolf Grünwald war von Beruf Pferdehändler und Fuhrwerkunternehmer. Nachdem die Vienna 1914 erstmals in seiner Vereinsgeschichte aus der obersten Spielklasse abgestiegen war und dessen Spielbetrieb kriegsbedingt eingestellt werden musste übernahm Rudolf Grünwald 1916 die Reorganisation und erzielte 1919/1920 die Rückkehr in die höchste Spielklasse. 1926 trat er von dieser Funktion zurück. Darüber hinaus trat er als Sponsor des Vereins auf.

Nach dem "Anschluss“ 1938 als Jude systematisch entrechtet, lebte er schließlich in dem als Altersheim betriebenen ehemaligen Israelitischen Blindeninstitut Hohe Warte, von wo aus er am 9. Juni 1942 nach Maly Trostinec in Weißrussland deportiert wurde. Nur wenige Tage später wurde er dort ermordet.

2018 veröffentlichte der First Vienna Football Club eine Gedenkbroschüre über seine jüdischen Spieler und Funktionäre und widmete das letzte Heimspiel der Saison am 8. Juni dem Gedenken an Rudolf Grünwald.

2019 wurde der Rudolf-Grünwald-Park nach dem Sportfunktionär benannt.

Literatur