Rocco di Lopresti

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Lopresti Rocco di (Rochus Freiherr de lo Presti), * 1704, † um 1770, Theaterdirektor.

Leitete 1747-1751 als Nachfolger des Theaterpächters Selliers (dessen Vertrag nicht mehr erneuert wurde) die Vergnügungsunternehmungen des Hofs (Altes Burgtheater). Maria Theresia übergab ihm das Hofburgtheater mit dem Auftrag, dessen künstlerische Darbietungen wesentlich zu verbessern. Am 14. Mai 1748 eröffnete er das renovierte Haus mit der Oper „Die erkannte Semiramis" von Christoph Willibald Gluck, der nach elfjähriger Abwesenheit wieder in Wien weilte, und hatte einen durchschlagenden Erfolg; damit entwickelte sich das Burgtheater in den folgenden Jahren vorwiegend zum Opernhaus, in dem die besten europäischen Sänger überwiegend zeitgenössische italienische Opern sangen; daneben gab es reich ausgestattete Ballette unter Tanzmeister Hilverding. Als Lopresti 1751 auch das Kärntnertortheater pachtete, stellte er die kostspieligen Opernaufführungen ein, worauf Maria Theresia seine Abfindung verfügte und 1752 die Gesamtheit des Wiener Bühnenlebens einer höfischen k. k. Oberdirektion unterstellte, deren Leitung Franz Graf Esterházy übertragen wurde; ab 1754 wurde der leitende Beamte Graf Durazzo, der sich der Protektion des Staatskanzlers Kaunitz erfreute. Lopresti kaufte 1761 das Haus 1, Kärntner Straße 49 (Fensterguckerhaus).

Literatur

  • Gustav Zechmeister: Die Wiener Theater nächst der Burg und nächst dem Kärntnerthor von 1747 bis 1776. Im Anhang chronologisches Verzeichnis aller Ur- und Erstaufführungen. Graz / Wien [u.a.]: Böhlau 1971 (Theatergeschichte Österreichs, 3/2)
  • Alfred Orel: Musikstadt Wien. Wien [u.a.]: Wancura 1953