Fensterguckerhaus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1432
Datum bis 1886
Andere Bezeichnung Schwabenburg
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Fenstergucker
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Christoph Willibald Gluck, Carl Maria von Weber
PageID 16702
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 1., Kärntner Straße 47-49
  • 1., Walfischgasse 1-3
  • Nr.: 1019 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1053 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1081 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Das Fensterguckerhaus (Stadt 1019) auf dem historischen Stadtplan von 1858

Fensterguckerhaus (1, Kärntner Straße 49 [sowie ein Teil von 47], Walfischgasse 1 und 3; Konskriptionsnummer 1019), benannt nach dem Fenstergucker (sub 2).

Die erste urkundliche Nennung eines Gebäudes auf diesem Grundstück stammt aus dem Jahr 1432, als das Haus "bei Kernertor gegen der Rinkchmauer über" verkauft wurde. Nach 1450 kam es in den Besitz des Stifts Altenburg, das es 1517 wieder abstieß. Als der Käufer verstarb, wurde es in drei selbständige Objekte geteilt, die 1697 wieder vereinigt und 1719 auch zusammengebaut wurden (ein 1597 von einem der drei kleinen Häusern abgetrennter Stadel samt Garten wurde Teil des späteren Hauses Stadt 1018 [ Kärntner Straße 47 ]).

1761 kaufte Oberst Rocco Freiherr de lo Presti das Haus (bis 1751 Leiter der Opernaufführungen im alten Burgtheater und später als Nachfolger Selliers Pächter des Burgtheaters und des Kärntnertortheaters). Christoph Willibald Glucks Witwe hat 44.000 Gulden aus ihrem Erbe in einen Hausanteil investiert und wohnte gemeinsam mit einer Nichte und einem Neffen des Komponisten ab 1800 im Fensterguckerhaus.

Als das Haus 1808 an den Großhandlungscompagnon Friedrich Edelmann von Schwab verkauft wurde und dieser einen fünfgeschossigen Neubau (Grundfläche: 766 Quadratmeter) errichten ließ, erhielt dieser im Volksmund die Bezeichnung Schwabenburg. Ein prominenter Mieter war 1823 Carl Maria von Weber, der hier für das Kärntnertortheater seine Oper "Euryanthe" vorbereitete. 1835 verlegte Jakob Goldbach sein Kaffeehaus aus der Naglergasse hieher.

1886 wurde das Gebäude abgerissen und durch zwei Neubauten Ludwig Tischlers ersetzt (Walfischgasse 1 und 3). Da gleichzeitig die Walfischgasse leicht versetzt neu angelegt wurde (ihr ehemaliger Verlauf ist noch an den Häusern Walfischgasse 5-9 sichtbar), vergrößerte sich die Grundfläche der neuen Gebäude von 766 auf 853 Quadratmeter. An der Hausfassade war eine Nachbildung des Fensterguckers vom alten Kärntnertor angebracht.


Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre


Literatur

  • Felix Czeike: Kärntner Straße. In: ders.: Die Kärntner Straße. Wien [u.a.]: Zsolnay 1975 (Wiener Geschichtsbücher, 16), S. 110 ff.
  • Kurt Dieman-Dichtl: Musik in Wien. Wien [u.a.]: Molden 1970, Register
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 2. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 385-389
  • Michael Lorenz: "The Last Ritter von Gluck and his Relatives" (Wien 2013)