Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Pajer-Gartegen, Robert
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
2024
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
126761159
|
Wikidata
|
Q19784565
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
14. Mai 1886
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
17. Februar 1944
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Landschaftsmaler, Genremaler, Graphiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Pajer-Gartegen Robert, * 14. Mai 1886 Wien, † 17. Februar 1944 Wien, Landschafts- und Genremaler, Graphiker. Studium an der Universität Wien (Dr. jur. 1912) und besuchte eine Malschule; er kam in Kontakt mit den Künstlern der Kunstschau (Klimt-Kreis), schloss sich jedoch um 1907/1908 besonders dem Kreis um Max Oppenheimer und Oskar Kokoschka an. 1922-1938 war er Mitglied des Hagenbunds (Vizepräsident). Kunstpreis der Stadt Wien (1929).
Literatur
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954 - lfd.
- Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts. Band 3: L-R. Wien: Selbstverlag 1973
- Tino Erben: Der Hagenbund. Wien: Eigenverl. d. Museen d. Stadt Wien 1975 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 40), S. 33 (* 13.3.).