Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Reinhold Völkel der Ältere

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Reinhold Völkel im Kostüm vom Makartfestzug (1879)
Daten zur Person
PersonennameName der Person Völkel, Reinhold Franz
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 15. August 1834
GeburtsortOrt der Geburt Neurode, Schlesien
SterbedatumSterbedatum 2. Juli 1892
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle Wiener Zentralfriedhof
BildnameName des Bildes ReinholdFranzVölkelÄlterer.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Reinhold Völkel im Kostüm vom Makartfestzug (1879)
  • 4., Wiedner Hauptstraße 84 (Wohnadresse)
  • 10., Alxingergasse 38 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Reinhold Franz Anton Völkel, * 15. August 1834 Neurode (Nowa Ruda) Schlesien, † 2. Juli 1892 Wien, Bildhauer, Ornamentbildhauer und Stuckateur.

Biografie

Über Völkels Ausbildung ist nichts bekannt. 1859 heiratete er in der Berliner Marienkirche Wilhelmine Emma Feckenstedt (* 23.09.1840 Berlin – † 07.01.1923 Wien). In Wien schuf Reinhold Völkel der Ältere die Bildhauerarbeiten am Margaretenhof und an der Außenfassade sowie im Inneren der K.K. Hof- und Staatsdruckerei.

Den Handel symbolisierenden Festwagen beim Makartfestzug 1879 führte Völkel nach dem Entwurf des Malers aus. Völkel war Mitglied des Künstlerhauses. 1881 gehörte Völkel der Jury des Preises des niederösterreichischen Gewerbevereins für Bildhauerarbeiten an. 1881 führte der Künstler die Bildhauerarbeiten am F X. Salda-Theater in Liberec aus, er arbeitete an ornamentalen Bildhauerarbeiten am Kunsthistorischen Museum (1889) und an Dekorationen von anderen Ringstraßenbauten mit.

Werke

  • Albert Ilg / Reinhold Völkel [Hrsg.]: Plafond- und Wanddecorationen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts. Chromolithographien nach Entwürfen und Aufnahmen. Wien : E. Hölzel [o.J.]

Literatur