Daten zur Person
Grunddaten
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Völkel, Richard
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Völkel, Richard Franz
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
60272
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
18. Dezember 1859
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
unbekannt
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Steinmetz, Architekt
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 16.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Richard Völkel, *18. Dezember 1859 Wien, ( unbekannt), Architekt, Steinmetz, Modelleur und Holzschnitzer
Biografie
Richard Franz Völkel war der Sohn des Bildhauers Reinhold Völkel, in dessen Atelier er als Modelleur, Stein- und Holzbildhauer arbeitete. Nach dem Besuch der Wiener Kunstgewerbeschule studierte er an der Akademie der Bildenden Künste, wo Friedrich von Schmidt einer seiner Lehrer war. Seiner Beschäftigung beim Hoftischler Alexander Albert im dritten Bezirk folgte eine neunmonatige Tätigkeit im Atelier des Architekten Alexander Wielemans. Danach arbeitete er mehrere Monate lang für Ferdinand Fellner und Hermann Helmer. Ab 1884 arbeitete er unter dem Dombaumeister Gustav Maretta an der Neugestaltung des Domes von Olmütz, 1889 übernahm er die Bauleitung. Später war Richard Völkel Stadtbaumeister in Brünn.
Literatur