Paul Schilder

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Schilder, Paul
Abweichende Namensform
Titel tit. ao. Prof., Dr. med. univ.
Geschlecht männlich
PageID 7729
GND 140504818
Wikidata Q78969
Geburtsdatum 15. Februar 1886
Geburtsort Wien
Sterbedatum 8. Dezember 1940
Sterbeort New York, USA
Beruf Psychiater
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2021 durch DYN.krabina
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Paul Schilder, * 15. Februar 1886 Wien, † 8. Dezember 1940 New York, Psychiater. Schon während seines Studiums an der Universität Wien (Dr. med. univ. 1909) war Schilder beim Physiologen Sigmund Exner von Ewarten experimentell-forschend tätig. Zunächst vervollkommnete Schilder sein neurologisch-psychiatrisches Wissen und Können an der Psychiatrischen Universitäts-Klinik in Halle an der Saale, als Assistent von Gabriel Anton und war danach ab 1912 in gleicher Position unter Paul E. Flechsig in Leipzig tätig. 1912 publizierte Schilder einen Fallbericht über die seither mit seinem Namen verbundene "Encephalitis periaxialis diffusa" (Zur Kenntnis der sogenannten diffusen Sklerose. In: Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 11 [1912], S. 25 ff.). 1918-1928 war Schilder Assistent an der II. Psychiatrisch-neurologischen Universitäts-Klinik in Wien unter Julius Wagner-Jauregg, bei dem er sich 1920 für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Wien habilitierte (tit. ao. Prof. 1925). 1930 folgte Schilder einem Ruf an die New York University und war auch als Direktor des New Yorker Bellevue Psychiatrie Hospital tätig. Aus seinen zahlreichen Monographien sind "Selbstbewußtsein und Persönlichkeitsbewußtsein" (1914), "Über das Wesen der Hypnose" (1922), "Entwurf zu einer Psychiatrie auf psychoanalytischer Grundlage" (1925) und "Lehrbuch der Hypnose" (1926; gemeinsam mit Otto Kauders) sowie "Brain and personality" (1931) hervorzuheben.

Literatur

  • Isidor Fischer [Hg.]: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 2: Kon-Zweig. Nachträge und Berichtigungen. München: Urban & Schwarzenberg 1963
  • Alexandra Adler: The work of Paul Schilder. In: Bulletin of the New York Academy of Medicine 41 (1965) 8, S. 841-853
  • Journal of Criminal Psychopathology 2 (1940), S. 221-234.
  • Dieter Langer: Paul Ferdinand Schilder. Leben und Werk. Med. Diss. Univ. Mainz. Mainz 1979
  • Donald A. Shaskan / William L. Roller [Ed.]: Paul Schilder, mind explorer. New York: Human Sciences Press 1985