Pölzerhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Pölzerhof: Innenhof
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1926
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johann Pölzer
Einlagezahl
Architekt Hugo Mayer
Prominente Bewohner
PageID 16441
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 01289m v2.jpg
Bildunterschrift Pölzerhof: Innenhof
  • 10., Dampfgasse 35–37
  • 10., Neilreichgasse 1
  • 10., Hasengasse 38-42

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 46.99" N, 16° 22' 0.08" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Pölzerhof (10., Dampfgasse 35-37, Neilreichgasse 1, Hasengasse 38-42), städtische Wohnhausanlage (100 Wohnungen), errichtet (1926/1927) nach Plänen von Hugo Mayer, benannt (1945) nach Johann Pölzer (1872-1934).

Da das Favoritner Arbeiterheim nach dem Zweiten Weltkrieg von der sowjetrussischen Besatzungsmacht benützt wurde, befand sich im Pölzerhof bis 1952 das Bezirkssekretariat der SPÖ Favoriten; das Waldmüller-Kino (Hasengasse 38-42) wurde als Veranstaltungszentrum benützt.

Schlicht gegliederte Trakte mit monumental akzentuiertem Portalbereich in der Dampfgasse; repräsentative Einfahrt mit Torgitter. Die Farbgestaltung der Sockelzone wiederholt sich in den schmalen Erkern und den Fensterumrahmungen. Das Spitzgiebeldach nimmt ein Fassadenmotiv auf. Gedenktafel Johann Pölzer mit Bronzerelief

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band III/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 267
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Wien Anton Schroll 1996, S 26
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 305, S. 472
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 197 ff.
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 255

Link