Pálffypalais (1, Wallnerstraße 6)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Wallnerstraße - zwischen Haarhof und Strauchgasse, im Vordergrund Pálffypalais um 1906
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1809
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Pierre-Charles de Moreau
Prominente Bewohner Otto Bismarck
PageID 2037
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.07.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname 1., Wallnerstraße - zwischen Haarhof und Strauchgasse, im Vordergrund Pálffypalais.jpg
Bildunterschrift 1., Wallnerstraße - zwischen Haarhof und Strauchgasse, im Vordergrund Pálffypalais um 1906
  • 1., Wallnerstraße 6

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Pálffypalais (1, Wallnerstraße 6), erbaut 1809 bis 1813 nach Plänen von Pierre-Charles de Moreau; eine der wenigen Schöpfungen der französischen Palastarchitektur in Wien. Bemerkenswert sind (neben den Lünettenreliefs an der Fassade) Vestibül, Stiegenhaus (mit Steinskulpturen) und Festsaal, der sich mit seiner ursprünglichen Ausstattung (um 1818) erhalten hat. Im Pálffypalais logierte im Sommer 1892 während seines letzten Wiener Aufenthalts Otto Fürst Bismarck. Im Pálffypalais war, bis zur Übersiedlung nach Erdberg, das Allgemeine Verwaltungsarchiv (AVA) untergebracht.

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 172
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 191
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 77
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 403