Ottokar Tann-Bergler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Tann-Bergler, Ottokar
Abweichende Namensform Bergler, Hans
Titel
Geschlecht männlich
PageID 22903
GND 127956999
Wikidata Q1578648
Geburtsdatum 15. Juni 1859
Geburtsort Wien
Sterbedatum 29. Dezember 1912
Sterbeort Klosterneuburg
Beruf Journalist, Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.12.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Begräbnisdatum
Friedhof Weidlinger Friedhof
Grabstelle
  • 9., Alser Straße 4 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ottokar Tann-Bergler (eigentlich Hans Bergler), * 15. Juni 1859 Wien, † 29. Dezember 1912 Wien, Journalist, Schriftsteller.

Biografie

Bergler war bis 1888 als Redakteur der "Wiener Allgemeinen Zeitung" tätig; am 1. Mai 1890 wurde er Redakteur der "Deutschen Zeitung", für die er Feuilletons, Theater- und Literaturkritiken schrieb.

Neben Theaterstücken und dem Libretto zur Lehár-Operette "Wiener Frauen" verfasste er unter dem Einfluß von Chiavacci, Pötzl und Schlögl Wiener Skizzen und humoristische Kurzgeschichten, die Wiener Typen und Begebenheiten beschreiben, unter anderem "Wiener Guckkastenbilder" (1888), "Aus dem lachenden Wien" (1892), "Pomeisl und Comp." (1900, womit er die Figur des "Herrn von Pomeisl" kreierte), "Im Dreivierteltakt" (1902), "O du lieber Augustin" (1903), "Wiener Spassetten" (1909) sowie den Roman "Der Wundermann am Hofe Maria Theresias". Durch diese und die von ihm geschaffenen Figuren (Herr von Schoderböck, Pinagl, besonders aber Herr Pomeisl) wurde Tann-Bergler populär. Die Geschichten erschienen in Sammelbänden (Wiener Guckkastenbilder, 1888; Wiener Art und Unart, 1896; Pomeisl und Co., 1900; Wiener Spassettln, 1909).

Nach dem Autor wurde die Berglergasse benannt.


Quellen

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow 1889-1892
  • Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Floridsdorfer Straßenverzeichnis. In: Raimund Hinkel / Bruno Sykora: Heimat Floridsdorf mit erstem Floridsdorfer Straßenverzeichnis. Wien: A. Eipeldauer 1977, S. 14
  • Dieter Schmutzer: Wienerisch g'redt. Geschichte der Wiener Mundartdichtung. Wien: Der Apfel 1993, S. 366 f.