Ottilie Bondy

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bondy, Ottilie
Abweichende Namensform Jeitteles, Ottilie
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 1838
GND 136120164
Wikidata Q1459126
Geburtsdatum 26. Juli 1832
Geburtsort Brünn 4008456-5
Sterbedatum 5. Dezember 1921
Sterbeort München
Beruf Schriftstellerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.01.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ottilie Bondy, geborene Jeitteles, * 26. Juli 1832 Brünn (Brno), † 5. Dezember 1921 München, Schriftstellerin.


Biographie

Ottilie Bondy war die Tochter des Arztes, Schriftstellers und Journalisten Alois Jeitteles (1794-1858) und seiner Frau Johanna, geborene Brüll. Nach der Heirat mit dem Prager Kaufmann Israel (später: Ignaz) Bondy im Jahre 1856 zog das junge Paar nach Wien, wo sich Ottilie Bondy immer mehr im pädagogischen Bereich und in der Frauenbewegung engagierte, als deren Bahnbrecherin in Österreich sie gemeinsam mit Marianne Hainisch und Johanna Meynert heute gilt. In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts gründete sie gemeinsam mit Meynert den Wiener Hausfrauenverein, den sie 1879-1909 leitete und an den sie eine unentgeltliche Stellenvermittlung für Hausbedienstete und Heimarbeit sowie eine Koch- und Haushaltungsschule in Verbindung mit einem Gaststättenbetrieb (mit abgestuften fixen Menüpreisen) anschloß. Bondy förderte den Fröbelschen Kindergartengedanken und vertrat den Wiener Verein für Kindergartenwesen auf der Weltausstellung in Chicago (1893).

1902 konvertierte Bondy vom jüdischen Glauben zur evangelischen Kirche. Im gleichen Jahr wurde zum Anlass ihres 70. Geburtstages die Ottilie-Bondy-Stiftung gegründet.

Bondy übersiedelte 1909 nach München; der Hausfrauenverein fiel den Auswirkungen der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg zum Opfer. Bondy war auch Mitarbeiterin der "Wiener Hausfrauenzeitung" und anderer Zeitschriften. Hauptsächlich auf frauenwirtschaftlichem Gebiet tätig, veröffentlichte sie auch Bücher ("Haus- und Familienbuch", 1896; "Zehn Gebote des Hauswesens", 1897).

Ottilie-Bondy-Promenade

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Ludwig Eisenberg:Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1. Wien: Daberkow 1889ff.
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815 – 1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 1 (A - Glä). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1957
  • Malleier, Elisabeth: Jüdische Frauen in der Wiener bürgerlichen Frauenbewegung 1890 - 1938. Wien: Mandelbaum 2001, S. 14–17
  • Mailath: Maria-Lassnig-Straße beschlossen. 20 neue Verkehrsflächenbenennungen für Favoriten und Floridsdorf. Rathauskorrespondenz, 08.04.2016