Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Kompert, Marie
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Löwy, Marie; Levi, Marie
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
368479
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1013814088
|
Wikidata
|
Q40236174
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
4. November 1821
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Pest
|
SterbedatumSterbedatum
|
29. März 1892
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Sozialarbeiterin
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Leopold Kompert
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.01.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
31. März 1892
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Zentralfriedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 6, Reihe 1, Nr. 2
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Vorstandsmitglied und Mitbegründerin des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins bis
- Vizepräsidentin des Israelitischen Mädchen-Weisenhauses (Wien) bis
- Mitarbeiterin des Österreichischen Bundes für Mutterschutz bis
Marie Kompert, * 4. November 1821[1], † 29. März 1892, Wien, Sozialarbeiterin, Vereinsfunktionärin, Frauenrechtlerin.
Biografie
Marie Kompert, geborene Löwy, war die Tochter eines von Pest nach Wien übersiedelten Philantropen. Nach dem Tod ihres ersten Mannes, Ludwig Samuel Pollak, heiratete sie 1857 den jüdischen Schriftsteller Leopold Kompert.
Marie Kompert gründete am 2. Juni 1866 gemeinsam mit einigen anderen Frauen der Wiener Gesellschaft den Frauen-Erwerb-Verein, dessen Ziel es war, die Bildungs- und Erwerbsmöglichkeiten von Frauen zu verbessern und in Not geratenen Frauen zu helfen.
Quellen
Weblinks
Referenzen
- ↑ Laut GND, laut Grabstein 4. November 1822