Löwelstraße 8

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Liechtensteinsches Stadtpalais, rechts das Haus Löwelstraße 8 (ca. 1940)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1877
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Viktor Rumpelmayer
Prominente Bewohner Albert Figdor
PageID 18904
GND
WikidataID
Objektbezug Adolf Loos (Portal)
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.01.2022 durch WIEN1.lanm09mur
Bildname WStLA Fotos Stadtplanung FB2 04500 0514.jpg
Bildunterschrift Liechtensteinsches Stadtpalais, rechts das Haus Löwelstraße 8 (ca. 1940)
  • 1., Löwelstraße 8

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


1., Löwelstraße 8, erbaut 1877 als Mietshaus des Fürsten Dietrichstein. Bis in die 1950er Jahre Teil der Liegenschaft Palais Dietrichstein.

Das Haus war Wohnsitz (aber nicht Eigentum, daher ist die Bezeichnung Palais Figdor für das Haus Löwelstraße 8 irrig) von Dr. Albert Figdor, der hier seine berühmte Kunstsammlung unterbrachte. Diese wurde zu größten Teil 1930 in Berlin und Wien (Dorotheum) versteigert (Versteigerungskatalog). Sie enthielt Gemälde, Skulpturen, Miniaturen, kunstgewerbliche Arbeiten, besonders Möbel des Mittelalters und der Renaissance, sowie zahlreiche andere kulturgeschichtlich interessante Objekte, unter anderem auch eine Kollektion von Wiener Gratulationskarten des Malers Endletzberger (1820-1830). Ab 1906 wurde in einer Wohnung die Rumänisch-orthodoxe Kapelle „Auferstehung Christi" eingerichtet (Weihe 7. Jänner 1907). Gedenktafel zur Erinnerung daran, dass hier 1919-1921 die sozial-literarische akademische Gesellschaft „Románia Juná", eine Vereinigung rumänischer Studenten in Wien, ihren Sitz hatte.

In diesem Haus wohnte von 1913 bis 1937 der Gynäkologe Josef Halban mit seiner Frau, der Opernsängerin Selma Kurz in einer von Adolf Loos eingerichteten Wohnung.

Literatur

  • Burkhardt Rukschcio / Roland Schachel: Adolf Loos. Leben und Werk. Salzburg: Residenz Verlag 1987, S. 507 f.