Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Heintel, Kurt
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Kammerschauspieler
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
30983
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1020661348
|
Wikidata
|
Q89935
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
24. November 1924
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
9. Oktober 2002
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schauspieler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Theater, Schauspieler, Kammerschauspieler, Theater in der Josefstadt (Institution), Film, Fernsehen
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 6.10.2023 durch WIEN1.lanm08lai
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
23. Dezember 2002
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Döblinger Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe MO, Nummer 71
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Heintel Kurt, * 24. November 1924 Wien, † 9. Oktober 2002 Wien, Schauspieler.
Ursprünglich als Zeichner und Illustrator für Zeitungen tätig, besuchte er die Schauspielschule von Gustaf Gründgens in Berlin und erhielt danach ein Engagement am Salzburger Landestheater; anschließend ging er nach Deutschland und in die Schweiz. Heintel war über Jahrzehnte eine besondere Stütze des Ensembles des Theaters in der Josefstadt, dem er ab 1948 angehörte; an seinem Stammhaus spielte er als Charakterdarsteller ungezählte Rollen (vom Biff in Arthur Millers "Tod eines Handlungsreisenden" [1950] bis zum Bardolph in Peter Shaffers "Laura und Lotte" [1989]) und begeisterte das Publikum durch seine darstellerische Vielseitigkeit und seine hohe Sprachkultur.
Neben seiner Sprechtheatertätigkeit wirkte er auch in Musicals ("Maskerade") mit, spielte bei den Salzburger Festspielen und wirkte in Film- und Fernsehproduktionen mit (darunter "Rebell in der Soutane" oder "Eifersucht").
Ehrenmitglied des Theaters in der Josefstadt (1993); Kammerschauspieler.
Quellen
Literatur
- Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
- Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personen Lexikon Österreich. Wien 2001
- Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
- Rathaus-Korrespondenz, 10.12.2002