Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kinderfreibad am Gaudenzdorfer Gürtel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1926
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Gaudenzdorfer Gürtel
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 5., Gaudenzdorfer Gürtel 148
  • 5., Dunklergasse

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Kinderfreibad am Gaudenzdorfer Gürtel, (5., Gaudenzdorfer Gürtel, Dunklergasse), errichtet 1926 nach einem Entwurf des Wiener Stadtbauamtes auf dem Areal des ehemaligen Gaswerkes Gaudenzdorf, das schon 1912 abgetragen worden war. Durch die ungünstige Verkehrslage zwischen Gaudenzdorfer Gürtel und Margaretengürtel musste das Bad wegen Lärm- und Schmutzbelästigung geschlossen werden. Das Areal blieb unverbaut und wird heute als Stadtwildnis bezeichnet.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 223