Kapelle im Versorgungshaus am Alserbach

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Aquarell zur Kapelle im Versorgungshaus am Alserbach von Emil Hütter
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 13' 6.36" N, 16° 21' 2.22" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kapelle im Versorgungshaus am Alserbach (9., Spitalgasse 23, Lazarettgasse 4). Diese Kapelle wurde in einem Aquarell von Emil Hütter[1] sowie als Grundriss in Anton Behsels Kirchenmappe festgehalten.[2]

Grundriss der Kapelle im Versorgungshaus in Anton Behsels Kirchenmappe

Quelle

Literatur

  • Martin Scheutz, Zentralanstalt und Verschubbahnhof – das nicht-bürgerliche Versorgungshaus „Alserbach“ im 19. Jahrhundert. Die Insassen als Personal – ein Modell der Altersversorgung. In: Studien zur Wiener Geschichte Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien Band 66 (2010), 181-222
  • Martin Scheutz: Der "blaue Herrgott". Das nicht-bürgerliche Versorgungshaus "Alserbach" als Zentralanstalt der Wiener Versorgungshäuser im 19. Jahrhundert. In: Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter. Hg. von Gerhard Ammerer / Arthur Brunhart / Martin Scheutz / Alfred Stefan Weiss. Leipzig 2009, S. 269–293 (Geschlossene Häuser. Historische Studien zu Institutionen und Orten der Separierung, Verwahrung und Bestrafung Bd. 1)

Einzelnachweise

  1. Martin Scheutz, Zentralanstalt und Verschubbahnhof – das nicht-bürgerliche Versorgungshaus „Alserbach“ im 19. Jahrhundert. Die Insassen als Personal – ein Modell der Altersversorgung. In: Studien zur Wiener Geschichte Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien Band 66 (2010), 181-222. [Aquarell auf Seite 187, Abb. 3]
  2. WStLA, Pläne und Karten: Sammelbestand, P1 - Pläne und Karten, 238G.80.