Kalasantinerkapelle

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 9.92" N, 16° 17' 57.44" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kalasantinerkapelle (14., Breitenseer Straße 104).

In dem 1878 erbauten und zunächst von den Josefschwestern betriebenem Kloster waren ab 1903 die Kalasantinern ("Kongregation für die christlichen Arbeiter vom Heiligen Josef Calasanz") tätig. Im Klostergebäude befindet sich eine kleine, der Heiligen Familie geweihte Hauskapelle. Das Altarbild "Heilige Familie" schuf Josef Kastner. Rechts und links davon befinden sich zwei kleine Gemälde ("Heiliger Josef Kalasanz zeigt den Novizen die Ordensregel", "Heiliger Pompilius unterrichtet Kinder").

Siehe auch: Kalasantiner, Kalasantinerkirche, St. Josef

Literatur

  • Felix Czeike: XIV. Penzing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 14), S. 10
  • Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag 1948, S. 258