Judengasse 7

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Judengasse 7-9, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1413
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 32712
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Judengasse7-9.jpg
Bildunterschrift 1., Judengasse 7-9, um 1940
  • 1., Judengasse 7
  • 1., Sterngasse 1
  • Nr.: 493 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 494 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 505 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 506 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 540 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 559 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)


1, Judengasse 7 (Konskriptionsnummern 505 und 506), Sterngasse 1.

Bis 1838 standen hier zwei Häuser:

Haus Stadt 505

Die älteste urkundliche Erwähnung dieses Gebäudes stammt aus dem Jahr 1472. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ging das Haus wegen nicht eintreibbaren Schulden in den Besitz der Goldbergschen Stiftung über. Da es diese nicht erhalten konnte, kam es in den Besitz von Paul von Sorbait, der der Superintendent der Goldbergschen Stiftung war. Am 1. Mai 1838 wurde das Haus an den Stadtbaumeister Karl Högl verkauft, der es noch im selben Jahr abbrechen ließ.

Haus Stadt 506

Dieses Haus wird bereits in einer Urkunde aus dem Jahr 1413 genannt. Am 7. Februar 1837 kaufte der Stadtbaumeister Karl Högl auch diese Haus und ließ es abreißen.

Neubau 1838

1838 ließ Karl Högl anstelle der beiden alten Häuser das heutige Gebäude errichten, das er zehn Jahre später an den Grafen von Dietrichstein verkaufte.

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 3. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 532-536