Josef Hammerschmied (Widerstandskämpfer)
Josef Hammerschmied, * 8. März 1901 Wien, † 13. April 1943 Wien, Elektriker bei den Städtischen Gaswerken, Widerstandskämpfer.
Biografie
Josef Hammerschmied arbeitete als Elektriker im Gaswerk Leopoldau. Er war ab 1919 Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und im Republikanischen Schutzbund aktiv. Nach dem Februar 1934 unterstützte er die Angehörigen inhaftierter Sozialisten und gehörte 1936 bis 1938 einer kommunistischen "Zelle" im Gaswerk an.
Nach dem "Anschluss" 1938 gründete er gemeinsam mit Rudolf Hlobil erneut eine kommunistische Betriebsgruppe und verbreitete illegale Flugschriften. Später war Hammerschmied als Verbindungsmann zwischen verschiedenen "Betriebszellen" in Floridsdorf tätig. Vom September 1940 bis zu seiner Festnahme im Juni 1941 fungierte er als Leiter des Bezirks Floridsdorf.
Der Elektriker wurde am 23. November 1942 wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zum Tode verurteilt und im April 1943 im Landesgericht Wien hingerichtet. Sein Name findet sich auf einer nach dem Zweiten Weltkrieg von der KPÖ gestifteten Gedenktafel im 21. Wiener Bezirk.
Ursprünglich auf dem Wiener Zentralfriedhof, Gruppe 40, Reihe 29, Nummer 212, beerdigt, wurden die sterblichen Überreste Hammerschieds am 14. Mai 1946 exhumiert und auf den Großjedlersdorfer Friedhof überstellt. 2017 wurde sein Grab von der Stadt Wien ehrenhalber auf Friedhofsdauer gewidmet.
Quellen
- DÖW: Meldung des Sterbefalls, April 1943 [Stand: 28.01.2019]
Literatur
- Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Verfolgung in Wien. 1934−1945. Eine Dokumentation. Hg. von Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Band 2. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1975, S. 192 ff., 344, 393