Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Aichen, Johann Joachim von
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
17493
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
130414220
|
Wikidata
|
Q15031123
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1664
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
20. September 1729
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Landrechtsbeisitzer, Raitherr, Raitmarschall, Verordneter des Ritterstands, Landuntermarschallich
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Johann Joachim von Aichen, * 1664, † 20. September 1729, Sohn des niederösterreichisch Regierungsrats Dr. jur. Peter von Aich und der Maria Peutler, im Dienste der Niederösterreichischen Landstände 1691 Landrechtsbeisitzer und Raitherr, 1698 Raitmarschall, 1702 Regierungsrat, 1705 Verordneter des Ritterstands, 1718 Landuntermarschall. Ließ auf eigene Kosten ein großes zweibändiges Wappenbuch herstellen, das nach seinem Tod für die Hofbibliothek erworben wurde. Seine umfangreiche Bücher- und Handschriften-Sammlung schenkte er zwischen 1721 und 1729 der Ritterkurie der Niederösterreichischen Landstände; sie bildete den Grundstock der Niederösterreichischen Landesbibliothek. Aichen war auch Verweser des Chaosschen Stiftungshauses.
Literatur
- Gebhard König: Die Aichen-Schenkung in den Niederösterreich Landessammlungen als Grundstock der Niederösterreich Landesbibliothek. In: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 43 (1977), S. 169 ff.