Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Corti, Johann Baptist
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
22744
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1281440604
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1816
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
14. Juni 1854
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Cafétier
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 20.02.2023 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Johann Baptist Corti, * 1816 Wien, † (Cholera) 14. Juni 1854 Stadt 1019 (1, Dorotheergasse 4), Cafétier, Sohn des Peter Corti. Übernahm nach dem Tod seines Vaters (1833) dessen Kaffeehaus am Josefsplatz, das er zu einer hohen Schule des Billardspiels entwickelte, sowie die beiden Vergnügungsstätten im Paradeisgartel und im Volksgarten (siehe Cortisches Kaffeehaus).
1843 transferierte er den Stadtbetrieb ins Haus 1, Kärntner Straße 49 (Fensterguckerhaus) an die Stelle des ehemaligen Kaffeehauses von Jakob Goldbach (eröffnet am 18. Juni 1835; 1840 "Zum Kaiser von Österreich" benannt) und stattete das Lokal 1852 im Zuge einer grundlegenden Umgestaltung wertvoll aus (Spiegelwände, gemalte Plafonds); nach seinem Tod wurde es von seiner Mutter weitergeführt. 1886 wurde das Haus abgebrochen; danach wurde hier das Café Scheidl eingerichtet (siehe Café Fenstergucker).
Literatur
- Gustav Gugitz: Das Wiener Kaffeehaus. Ein Stück Kultur- und Lokalgeschichte. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1940, S. 146 f.