Hallenfußball
Hallenfußball bezeichnet den in überdachten Räumen gespielten Fußball.
Im Gegensatz zum Amateurfußball nimmt Hallenfußball als Profisport eine untergeordnete Rolle ein. Profis vom Feld meiden die Verletzungsgefahr in der Halle. Dennoch haben sich in einigen Ländern Profiteams für die Halle gebildet. Auch die Variante "Futsal" genießt steigende Popularität. Vor allem im Schulsport spielt der Hallenfußball eine große Rolle. Der Fußball-Unterricht in der Schule findet sogar vorranging in der Halle statt.[1]
"Wie ein Witz"
„[…] da tauchte nun ein Einfall auf, dem man die Originalität nicht absprechen kann, der eher wie ein Witz anmutet. Man will nämlich ‘‘‘Fußballspiele in der Halle‘‘‘ abhalten. Man denkt aber nicht etwa daran, über einem großen, normalen Fußballplatz eine Halle zu errichten; nein, das Spiel soll sich eben den Dimensionen von Madison Square Garden anpassen. Die Amerikaner sind nun einmal so rücksichtslos, und es kommt ihnen auch gar nicht darauf an, Jahrzehnte alte Spielregeln zu vergewaltigen, wenn sich auf diese Weise ein Geschäft erwarten lässt.“[2]
„Es ist natürlich kein richtiges Fußballspiel“[3], wie das Wiener Sporttagblatt am 1. November 1927 berichtet, zeigt deutlich, dass der Hallenfußball zunächst auf wenig Zuspruch in Wien stieß.
Der Hallenfußball kann auf verschiedenem Untergrund gespielt werden (Parkett, Kunstrasen, flächenelastischer Sportboden, etc.). Es gibt verschiedene Varianten, wie den in Wien verbreiteteren, auch als „Hallenkick“ bezeichneten, sogenannten „Bandenzauber“, oder die bandenfreie Hallenfußballversion „Futsal“. Auch die Anzahl der Spieler (meist sechs) unterscheidet sich vom herkömmlichen Fußballspiel. In frühen Formen des Hallenfußballs, standen die Tore auch wie beim Eishockey frei, so dass man sowohl von vorn wie von hinten Treffer erzielen konnte. „Out ist der Ball nur dann, wenn er die Holzumzäunung überfliegt. […] Es sind also recht verworrene Regeln, die zur Anwendung kommen sollen“.[4]
Dennoch gab es auch „richtige“ Fußballspiele unter Dach.[5]
Geschichte
Das erste Hallenfußballspiel soll bereits am 2. Dezember 1885 zwischen der Western Football Association of Ontario und O.N.T.'s of Newark im "Newark Roller Skating Rink" stattgefunden haben.[6]
Auch in Deutschland gab es zwar in den 1920er Jahren Hallenfußballspiele,[7] allerdings hat sich diese Fußballvariante zu dem Zeitpunkt nicht etabliert.
1930 berichtet das Wiener Sporttagblatt, dass in Amerika eine „Indoor-Liga“ eingeführt wurde, bei der auch ein „German All-Stars“-Team mitspielte.[8]
In Wien stieß der Hallenfußball zunächst auf großen Widerstand. Fußball in der Halle konnte man sich (im Gegensatz zu Hallenhandball) nicht vorstellen[9].
Wiener Stadthallenturnier
Dass der Hallenfußball in Wien dennoch einen vergleichsweise hohen Stellenwert einnimmt, ist Josef Argauer zu verdanken. Auf seine Initiative wurde 1959 erstmalig das Wiener Stadthallenturnier ausgetragen.
Traditionellerweise fand das Turnier in der Winterpause der österreicheschen Fußballmeisterschaft in der Stadthalle statt.
Rekordsieger ist die Wiener Austria mit 19 Turniersiegen.
2009 fand das bisher letzte Turnier statt. Titelverteidiger bleibt somit die Vienna.
Sieger
- 1959 FK Austria Wien
- 1960 WAC
- 1961 WAC
- 1962 Wiener Sport-Club
- 1963 FK Austria Wien
- 1964 Wiener Sport-Club
- 1965 Wiener Sport-Club
- 1966 Wiener Sport-Club
- 1967 Wiener Sport-Club
- 1968 FK Austria Wien
- 1969 Wiener Sport-Club
- Februar 1971 SV Austria Salzburg
- Dezember 1971 FC Bayern München
- 1972 SK Rapid Wien
- 1973 Wiener Sport-Club
- 1974/75 FC Admira/Wacker
- 1975/76 Wiener Sport-Club
- 1976/77 FK Austria Wien
- 1978/79 FK Austria Wien
- 1979/80 FK Austria Wien
- 1980/81 FK Austria Wien
- 1981/82 FK Austria Wien
- 1982/83 FK Austria Wien
- 1983/84 FK Austria Wien
- 1984/85 FK Austria Wien
- 1985/86 FK Austria Wien
- 1986/87 FC Admira/Wacker
- 1987/88 SK Rapid Wien
- 1988/89 FC Admira/Wacker
- 1989/90 SK Rapid Wien
- 1990/91 FK Austria Wien
- 1991/92 FK Austria Wien
- 1992/93 Favoritner Athletikclub (FavAC)
- 1993/94 FK Austria Wien
- 1994/95 SK Rapid Wien
- 1995/96 FK Austria Wien
- 1996/97 SK Rapid Wien
- 1997/98 SK Rapid Wien
- 1998/99 LASK Linz
- 1999/2000 FK Austria Wien
- 2001 Team Kroatien
- 2002 Auswahl Erste Division
- 2003 FK Austria Wien
- 2004 SK Rapid Wien
- 2005 SV Mattersburg
- 2007 FK Austria Wien
- 2009 First Vienna FC 1894
Quellen
- ANNO: Wiener Sporttagblatt, 1.11.1927
- ANNO: Wiener Sporttagblatt, 13.2.1930
- ANNO: Wiener Sporttagblatt, 10.2.1931
- ANNO: Vorarlberger Volksblatt, 7.3.1931
- ANNO: Wiener Sporttagblatt, 30.5.1933
- ANNO: Wiener Sporttagblatt, 6.2.1937
Weblinks
Literatur
- Hermann Bomers: Fußballspiele in der Halle. Aachen: Meyer & Meyer Verlag 1998
- Vic Hermans und Rainer Engler: Futsal: Technik-Taktik-Training. Meyer / Meyer Verlag 2011
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Bomers: Fußballspiele in der Halle. Aachen: Meyer & Meyer Verlag 1998, S. 7
- ↑ ANNO: Wiener Sporttagblatt, 30.5.1933
- ↑ ANNO: Wiener Sporttagblatt, 1.11.1927
- ↑ Vlgl. ANNO: Wiener Sporttagblatt, 30.5.1933
- ↑ Vgl. ANNO: Wiener Sporttagblatt, 10.2.1931 und ANNO: Vorarlberger Volksblatt, 7.3.1931
- ↑ US Indoor Sports Association
- ↑ Vgl. ANNO: Wiener Sporttagblatt, 1.11.1927: Hallenfußball in Berlin.
- ↑ ANNO: Wiener Sporttagblatt, 13.2.1930
- ↑ Vgl. ANNO: Wiener Sporttagblatt, 1.11.1927, ANNO: Wiener Sporttagblatt, 30.5.1933 und ANNO: Wiener Sporttagblatt, 6.2.1937