Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Engelsburg

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Große Kaserne)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1429
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1926
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Pfarrhof
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mauer (Pfarre), Pfarren
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.12.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 23., Engelsburggasse

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Engelsburg (23., Mauer, ehemaliger im Bereich zwischen Lange Gasse, Kaserngasse [1775-1914 Kaserne] und Engelsburggasse gelegen).

Im Spätmittelalter war das Gebäude ein zur Andreaskapelle des Maurer Schlosses gehörender Meierhof, der 1425 als Wohnsitz des Kaplans "Pfarrhof" genannt und 1529 im Zuge der Ersten Osmanischen Belagerung zerstört wurde. Nach seinem Wiederaufbau blieb er Benefiziatenhaus (Sitz des von der örtlichen Grundherrschaft unabhängigen Andreas-Benefiziums). Als die Jesuiten 1629/1659 das Benefizium an sich brachten, war die Engelsburg der zweite Sitz der örtlichen Jesuitenherrschaft (bildliche Darstellung von Georg Matthäus Vischer 1672). Bei der Zweiten Osmanischen Belagerung 1683 neuerlich zerstört und danach wiederaufgebaut, wurde die Engelsburg nach dem Ende der Jesuitenherrschaft (Ordensaufhebung 1773) dem Militär übertragen (1775), das hier die Obere oder Große Kaserne einrichtete, in dem bis 1918 eine Garnison untergebracht war (1777 folgte die Übergabe des ebenfalls den Jesuiten gehörenden Maurer Schlosses an das Militär, das hier die Untere Kaserne einrichtete). 1923-1926 wurde die Engelsburg abgebrochen.

Literatur

  • Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 23), S. 160