Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Gedenktafel für zwölf hingerichtete KPÖ-Funktionäre - Wasagasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status entfernt
Gewidmet Wilhelm Frank, Leo Gabler, Oskar Grossmann, Alfred Klahr, Hermann Köhler, Erwin Puschmann, Anton Reisinger, Franz Schuster, Franz Sebek, Ferdinand Strasser, Josef Teufl, Hedy Urach
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1948
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1974
Stifter*inStifterin oder Stifter  KPÖ
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Parteien und Opferverbände
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 9
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen
Geschlechtsspezifik Beide
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.07.2021 durch WIEN1.lanm07lin
  • 9., Wasagasse 10

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Am 31. Dezember 1948 wurde Innenraum des KPÖ-Parteihauses in 9., Wasagasse 10 eine Gedenktafel für zwölf hingerichtete KPÖ-Funktionäre angebracht. Stifter der Tafel aus Metall, die Hammer und Sichel und eine Österreich-Fahne zeigt, war die Kommunistische Partei Österreichs. An der Eröffnung wirkte Johann Koplenig (KPÖ-Vorsitzender) mit. Die Tafel wurde 1975 verlegt (10., Wielandgasse 2-4, Gedenktafel für zwölf hingerichtete KPÖ-Funktionäre - Wielandgasse) und befindet sich, mit Unterbrechung, dort.

Die Inschrift lautet:

"Wir
sind
das
Bau-
volk
der
kom-
men
den
Welt.
Oskar Grossmann
Leo Gabler
Erwin Puschmann
Willy Frank
Hermann Köhler
Alfred Klahr
Anton Reisinger
Sepp Toifl (richtig: Josef Teufl)
Franz Schuster
Franz Sebek
Ferdl Strasser
Hedy Urach

Die Helden des Zentralkomitees
gefallen für die Freiheit
Österreichs 1938 - 1945"

Ein Bild der Tafel ist in der Literatur abgebildet.[1]

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 232
  • Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes. Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag 1975. S. 75
  • Willi Weinert: "Mich könnt ihr löschen, aber nicht das Feuer". Ein Führer durch die Gruppe 40 am Wiener Zentralfriedhof und zu Opfergräbern auf Wiens Friedhöfen. Wien: Stern-Verlag 32011, S. 112

Einzelnachweise

  1. Erich Fein: Die Steine reden. Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes. Mahnmale für die Opfer des Faschismus. Eine Dokumentation. Wien: Europa-Verlag 1975. S. 75.